Titandioxid: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | |||
== Titandioxid == | == Titandioxid == | ||
| + | Allgemein | ||
| + | Verwendung | ||
| + | Vorkommen in der Natur | ||
| + | Dünnsäure | ||
---- | ---- | ||
| − | Titan(IV)-oxid (TiO<sub>2</sub>) ist ein Oxid des Elements Titan (Ti). Der Schmelzpunkt des | + | Titan(IV)-oxid (TiO<sub>2</sub>) ist ein Oxid des Elements Titan (Ti). Es ist in unserer Gesellschaft aufgrund seines grossen Färbe- und Deckvermögens das bedeutendste Weisspigment. |
| + | |||
| + | Der Schmelzpunkt des Titandioxid liegt bei 1.855°C. | ||
---- | ---- | ||
| − | Vorkommen in der Natur: | + | Vorkommen in der Natur |
| + | Es gibt drei natürliche Formen: | ||
| + | -Rutil, welches so viel wie "rötlich" bedeutet und viel als Weisspigment eingesetzt wird | ||
| + | -Anatas, welches ebenfalls viel Verwendung als Weisspigment findet | ||
Version vom 19. Januar 2009, 08:43 Uhr
Titandioxid
Allgemein Verwendung Vorkommen in der Natur Dünnsäure
Titan(IV)-oxid (TiO2) ist ein Oxid des Elements Titan (Ti). Es ist in unserer Gesellschaft aufgrund seines grossen Färbe- und Deckvermögens das bedeutendste Weisspigment.
Der Schmelzpunkt des Titandioxid liegt bei 1.855°C.
Vorkommen in der Natur Es gibt drei natürliche Formen: -Rutil, welches so viel wie "rötlich" bedeutet und viel als Weisspigment eingesetzt wird -Anatas, welches ebenfalls viel Verwendung als Weisspigment findet