Querbeschleunigungssensor: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
'''Verwendung:''' | '''Verwendung:''' | ||
− | Das elektronische Stabilisierungsprogramm nutzt einen Beschleunigungssensor zur Messung der auf das Fahrzeug wirkenden Querbeschleunigung, um daraus den tatsächlichen Fahrzustand zu ermitteln. | + | Das [[Elektronisches Stabilitätsprogramm|elektronische Stabilisierungsprogramm]] nutzt einen Beschleunigungssensor zur Messung der auf das Fahrzeug wirkenden Querbeschleunigung, um daraus den tatsächlichen Fahrzustand zu ermitteln. |
'''Physik:''' | '''Physik:''' | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Sie ist z. B. beim Durchfahren einer Kurve als Fliehkraft zum Kurvenäußeren hin spürbar. | Sie ist z. B. beim Durchfahren einer Kurve als Fliehkraft zum Kurvenäußeren hin spürbar. | ||
− | [[Bild: | + | [[Bild:Quer2.jpg]] |
− | |||
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]] [[ Kategorie:Lernfeld 13P: Diagnostizieren und Instandsetzen von Karosserie-, Komfort- und Sicherheitssystemen]] | [[Kategorie:Fahrzeugtechnik]] [[ Kategorie:Lernfeld 13P: Diagnostizieren und Instandsetzen von Karosserie-, Komfort- und Sicherheitssystemen]] |
Aktuelle Version vom 14. März 2007, 11:21 Uhr
Aufgabe: Der Querbeschleunigungssensor soll feststellen wie stark die Seitenführungskräfte sind, die das Fahrzeug aus seiner vorgesehenen Bahn bringen wollen.
Verwendung: Das elektronische Stabilisierungsprogramm nutzt einen Beschleunigungssensor zur Messung der auf das Fahrzeug wirkenden Querbeschleunigung, um daraus den tatsächlichen Fahrzustand zu ermitteln.
Physik: Die Querbeschleunigung wirkt quer zur Fahrtrichtung auf ein Fahrzeug ein. Sie ist z. B. beim Durchfahren einer Kurve als Fliehkraft zum Kurvenäußeren hin spürbar.