Radaufhängung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Zusammenhang von Spur und Sturz beim Ein- und Ausfedern)
Zeile 19: Zeile 19:
 
'''Beim Einfedern''' :
 
'''Beim Einfedern''' :
  
*Je größer der Einfederhub, desto größer wird die Spurweite und desto negativer der [[Sturz]].
+
*Je größer der Einfederhub, desto größer wird die [[Spurweite]] und desto negativer der [[Sturz]].
  
 
'''Beim Ausfedern''' :
 
'''Beim Ausfedern''' :
  
*Je größer der Ausfederhub, desto kleiner wird die Spurweite und desto positiver der [[Sturz]].
+
*Je größer der Ausfederhub, desto kleiner wird die [[Spurweite]] und desto positiver der [[Sturz]].
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
  
Zeile 39: Zeile 30:
  
 
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]
 
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]
 
 
[[Kategorie:Lernfeld 10P: Instandhalten von Fahrwerks- und Bremssystemen]]
 
[[Kategorie:Lernfeld 10P: Instandhalten von Fahrwerks- und Bremssystemen]]
  
 
*[[Benutzer:Tobias D.|Tobias D.]]
 
*[[Benutzer:Tobias D.|Tobias D.]]

Version vom 5. März 2007, 00:39 Uhr

Ausführungen / Bauarten

Schräglenkerachse (Hinterachse)

Die abgebildete Achskonstruktion wird bei angetriebenen Hinterrädern häufig gewählt.

Schräglenkerachse.gif

Die Radaufhängung erfolgt durch Schräglenker, die am durchgehenden Querträger (Achsträger) gelagert sind.

Das Differentialgehäuse bildet den dritten und hintersten Befestigungspunkt der Achsaufnahme und ist somit für die Aufhängung ein relevantes und tragendes Teil.

Beim Einfedern ändert sich bei dieser Konstruktion sowohl der Radstand als auch die Spur und der Sturz.

Bei extrem tiefergelegten Fahrzeugen kann man oft diesen negativen Sturz bedingt durch das geänderte Niveau beobachten.

Zusammenhang von Spur und Sturz beim Ein- und Ausfedern

Beim Einfedern :

  • Je größer der Einfederhub, desto größer wird die Spurweite und desto negativer der Sturz.

Beim Ausfedern :

  • Je größer der Ausfederhub, desto kleiner wird die Spurweite und desto positiver der Sturz.