Pneumatikschaltzeichen: Unterschied zwischen den Versionen
Dg (Diskussion | Beiträge) (→Übungsaufgaben) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Benutzer:U4- Alex U.|U4- Alex U.]] | + | __TOC__ [[Benutzer:U4- Alex U.|U4- Alex U.]] |
== Pneumatik == | == Pneumatik == |
Version vom 22. Mai 2006, 14:33 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Pneumatik
Die Pneumatik ist die technische Anwendung der Druckluft. Mit Hilfe der Druckluft erfolgt ein Energietransport von der Druckquelle (Kompressor) zum Arbeitsglied (Luftmotor, Zylinder). Übernimmt die Pneumatik auch Steuerungsfunktionen, dient die Druckluft auch dem Informationstransport. Pneumatische Anlagen kommen zum Einsatz in der Fertigung, Montage und Steuerung industrieller Anlagen, in Fahrzeugen und nicht zuletzt im Handwerksbetrieb z.b. beim Fensterbau.
Pneumatikschaltzeichen
Uhrmacher Industriefahrzeuge KG
Übungsaufgaben
Bearbeite die folgenden Fragen mit Hilfe des Artikels und mit Hilfe des Tabellenbuches (Europa), S. 129:
1. Pneumatikanlagen dienen der Energieübertragung. Von welchem Anlageteil zu welchem Anlagenteil wird Energie transportiert?
2. Nenne zwei Vorteile von Pneumatikanlagen. Begründe sie.
3. Das 3/2 Wegeventil gibt kurzzeitige Luftimpulse zur Steuerung einer Pneumatikanlage ab. Zylinder befinden sich jedoch längere Zeit in ihren Endlagen. Welches Pneumatikbauteil übernimmt die Speicherfunktion für einen solchen Befehl?
4. Welche logische Grundfunktion erfüllt das Zweidruckventil?
5. Welche logische Grundfunktion erfüllt das Wechselventil?
6. Welche Aufgabe hat ein Antriebsglied in der Pneumatikanlage?
7. Nenne zwei Nachteile von Pneumatikanlagen. Begründe sie
Hier findest Du die Antworten.