Starthilfe mit dem Starthilfekabel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
('''Fragen''')
(Vorgehensweise)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== '''Starthilfe geben''' ==
+
== Starthilfe geben ==
  
Starthilfe können auch Fremdfahrzeuge geben. Hierbei ist zu beachten, dass die Bordspannung bei beiden Fahrzeugen gleich ist. Die Starthilfe eines Lkw (mit 24-Volt-Bordnetz) würde einen liegen gebliebenen Pkw (mit 12-Volt-Bordnetz) beschädigen.
+
Starthilfe können auch Fremdfahrzeuge geben. Hierbei ist zu beachten, dass die Bordspannung (z.B 12V) bei beiden Fahrzeugen gleich ist. Die Starthilfe eines Lkw (mit 24-Volt-Bordnetz) würde einen liegengebliebenen Pkw (mit 12-Volt-Bordnetz) beschädigen.
Die Kapazität der Batterie des helfenden Fahrzeugs darf nicht kleiner sein, als diejenige des liegen gebliebenen Fahrzeugs. Da Dieselfahrzeuge in der Regel über eine Batterie mit hoher Kapazität verfügen, kann ein Dieselfahrzeug meist einem Benzinfahrzeug Starthilfe geben, umgekehrt ist dies selten möglich.
 
Dieses Verfahren darf nur bei beiderseits eingebauter Batterie und unter Beachtung der Herstellervorschriften angewendet werden.
 
Um wirksame Starthilfe zu geben, sollten nur genormte Starthilfekabel mit einem Leiterquerschnitt von mindestens 16mm² bei Otto- und 25mm² bei Dieselmotoren verwendet werden. Beide [[Starterbatterie|Akkumulator]] müssen die gleiche Nennspannung haben.
 
  
== '''Das Starthilfekabel''' ==
+
Die Kapazität der Batterie des helfenden Fahrzeugs sollte nicht kleiner sein, als diejenige des liegen gebliebenen Fahrzeugs. Da Dieselfahrzeuge in der Regel über eine Batterie mit hoher Kapazität verfügen, kann ein Dieselfahrzeug meist einem Benzinfahrzeug Starthilfe geben, umgekehrt ist dies nur eingeschränkt möglich.
 +
 
 +
Dieses Verfahren darf nur bei beiderseits eingebauter Batterie angewendet werden. Um wirksame Starthilfe zu geben, sollten nur genormte Starthilfekabel mit einem Leiterquerschnitt von mindestens 16mm² bei Otto- und 25mm² bei Dieselmotoren verwendet werden. Beide [[Starterbatterie|Akkumulatoren]] müssen die gleiche Nennspannung haben!
 +
 
 +
== Das Starthilfekabel ==
  
 
[[Bild:Starthilfekabel.jpg]]
 
[[Bild:Starthilfekabel.jpg]]
  
Ein Starthilfekabel besteht aus zwei isolierten Leitungen, eine für den Plus-(rot) und den Minuspol(schwarz oder blau), die jeweils auf beiden Seiten mit einer großen Klemme abschließen. Es dient dazu, ein Kraftfahrzeug, dessen Batterie nicht mehr genügend Strom spendet, um den [[Starter|Starter]] drehen zu können, dennoch mithilfe eines "Spenderfahrzeugs" zu starten.
+
Ein Starthilfekabel besteht aus zwei isolierten Leitungen, eine für den Plus-(rot) und den Minuspol (schwarz oder blau), die jeweils auf beiden Seiten mit einer großen Klemme abschließen. Es dient dazu, ein Kraftfahrzeug, dessen Batterie nicht mehr genügend Strom spendet, um den [[Starter|Starter]] drehen zu können, dennoch mithilfe eines "Spenderfahrzeugs" zu starten.
  
== '''Vorgehensweise''' ==
+
== Vorgehensweise ==
#. Liegen gebliebenes Fahrzeug sichern (Warndreieck)  
+
#liegengebliebenes Fahrzeug sichern (Warndreieck)  
#. Achten sie darauf das die Fahrzeuge sich nicht berühren
+
#achte darauf, dass die Fahrzeuge sich nicht berühren
#. Fahrbereites Spender-Fahrzeug in kurze Distanz der Batterien zueinander bringen und Zugang zu den Batterien öffnen (meist Motorhauben)  
+
#fahrbereites Spender-Fahrzeug in kurze Distanz der Batterien zueinander bringen und Zugang zu den Batterien öffnen (meist Motorhauben)  
#. Spender-Fahrzeug starten bzw. laufen lassen  
+
#Spender-Fahrzeug starten bzw. laufen lassen  
#. Mittels der roten Klemmen die Plus-Pole verbinden  
+
#mittels der roten Klemmen die Plus-Pole verbinden (von dem liegengebliebenen Fahrzeug zum Spenderfahrzeug)
#. Minus-Kabel nicht am Minus-Pol der leeren Batterie des liegen gebliebenen Fahrzeugs befestigen, sondern an einem batterie-entfernten Blechteil anklemmen, z.B. Abschleppöse oder Stoßstangenhalterung
+
#Minus-Kabel am Minus-Pol der Batterie des Spender-Fahrzeugs anklemmen
#. Vorsicht: nicht an bewegte Teile der Motoren kommen! (z.B. [[Riementriebe|Keilriemen]], Ventilatorflügel, [[Drehstromgenerator]])
+
#freie Klemme des Minus-Kabels an ein stabiles und blankes Metallteil am Motorblock des liegengeblieben Fahrzeugs, z.B. am Zylinderkopf anklemmen.<br />Grund: Bei direktem Anschluss an den Minuspol der leeren Batterie besteht die {{Mark|Gefahr}}, dass hier ggf. vorhandenes [[Knallgas]] durch Funkenbildung zur Explosion gebracht wird, was zur {{Mark|Verätzung der Augen durch umherspritzende Batteriesäure}} führen kann!
#. Minus-Kabel am Minus-Pol der Batterie des Spender-Fahrzeugs anklemmen.
 
  
 
[[Bild:Kfz-starthilfe.jpg]]
 
[[Bild:Kfz-starthilfe.jpg]]
  
Hinweis: Bei älteren Fahrzeugen konnte man anschließend die Hilfsbatterie gleich danach in umgekehrter Reihenfolge abklemmen, wenn der Motor läuft. Bei neueren Fahrzeugen sollte man die Batterie mindestens 10 bis 15 Minuten angeklemmt lassen. Dies trifft vor allem bei tiefentladenen Akkus zu. Eine Batterie nimmt anfangs nur sehr wenig Strom auf. Dadurch kann es aber bei der Lichtmaschine zu Spannungsspitzen kommen, die durch die Hilfsbatterie gedämpft werden. Speziell die Steuergeräte im Fahrzeug sind sehr empfindlich gegen Überspannungen und können sonst beschädigt werden.
+
Hinweis: Bei älteren Fahrzeugen konnte man anschließend die Hilfsbatterie gleich danach in umgekehrter Reihenfolge abklemmen, wenn der Motor läuft. Bei neueren Fahrzeugen sollte man die Batterie bis zu 10 Minuten angeklemmt lassen. Dies trifft vor allem bei tiefentladenen Akkus zu. Eine Batterie nimmt anfangs nur sehr wenig Strom auf. Dadurch kann es aber beim [[Drehstromgenerator]] zu Spannungsspitzen kommen, die durch die Hilfsbatterie gedämpft werden. Speziell die Steuergeräte im Fahrzeug sind sehr empfindlich gegen Überspannungen und können sonst beschädigt werden.
  
== '''Gefahren''' ==
+
== Gefahren ==
  
Gefahren entstehen durch die hohen elektrischen Ströme sowie Verätzungen nach Knallgas-Explosionen. Sie können auftreten wenn sie folgende dinge nicht beachten!
+
Gefahren entstehen durch die hohen elektrischen Ströme, Verätzungen durch dem Umgang mit [[Batteriesäure]] und durch [[Knallgas]]-Explosionen. Sie können auftreten, wenn Du folgende Dinge nicht beachtest!
  
1. Achten sie darauf das die Fahrzeuge sich nicht berühren
+
1. Achte darauf, dass die Fahrzeuge sich nicht berühren.
  
2.Das die Bordspannung gleich ist und die Kapazität nicht kleiner ist.
+
2. ..., dass die Bordspannung gleich ist und die Kapazität nicht kleiner ist.
  
3.Wenn sie das Starthilfekabel nicht ordnungsgemäß anschließen( plus an plus und minus an minus)
+
3. ..., dass du die Starthilfekabel ordnungsgemäß anschließt (siehe oben).
  
4.Achten sie darauf wenn sie die Batterie nachfüllen ,dass sie Ihre Hände sowie ihre Augen geschützt sind.
+
4. ..., dass beim Umgang mit [[Batteriesäure]] Hände und Augen geschützt sind.
  
 +
5. ..., dass Du die Batterie an einem gut belüfteten Ort lädst, um das [[Knallgas]] abzuführen.
  
 
== Externe Links ==
 
== Externe Links ==
  
adac
+
[http://www.adac.de/auto_motorrad/Reparatur_Pflege/starthilfe_tipps/default.asp#atcm:8-31677 ADAC]
  
== '''Fragen''' ==
+
== Fragen ==
 
   
 
   
1.Was muss man bei der Starthilfe beachten?
+
1. In welcher Reihenfolge müssen bei der Starthilfe mit dem Starthilfekabel die Pole angeschlossen werden?  
 
 
2.Was muss bei der Batterie vom Spenderfahrzeug gleich mit der Batterie vom liegen gebliebenen Fahrzeug sein?
 
  
3.Was ist bei der Batterie vom Dieselfahrzeug meist größer als bei einem Benziner?
+
2. Was muss man bei Starthilfe mit dem Starthilfekabel beachten? Nenne 2 Beispiele.
  
 +
3. Worin unterscheidet sich die Batterie eines Dieselfahrzeuges von der eines Benziners?
  
 
[[Starthilfe mit dem Starthilfekabel: Antworten]]
 
[[Starthilfe mit dem Starthilfekabel: Antworten]]

Aktuelle Version vom 6. August 2008, 19:43 Uhr

Starthilfe geben

Starthilfe können auch Fremdfahrzeuge geben. Hierbei ist zu beachten, dass die Bordspannung (z.B 12V) bei beiden Fahrzeugen gleich ist. Die Starthilfe eines Lkw (mit 24-Volt-Bordnetz) würde einen liegengebliebenen Pkw (mit 12-Volt-Bordnetz) beschädigen.

Die Kapazität der Batterie des helfenden Fahrzeugs sollte nicht kleiner sein, als diejenige des liegen gebliebenen Fahrzeugs. Da Dieselfahrzeuge in der Regel über eine Batterie mit hoher Kapazität verfügen, kann ein Dieselfahrzeug meist einem Benzinfahrzeug Starthilfe geben, umgekehrt ist dies nur eingeschränkt möglich.

Dieses Verfahren darf nur bei beiderseits eingebauter Batterie angewendet werden. Um wirksame Starthilfe zu geben, sollten nur genormte Starthilfekabel mit einem Leiterquerschnitt von mindestens 16mm² bei Otto- und 25mm² bei Dieselmotoren verwendet werden. Beide Akkumulatoren müssen die gleiche Nennspannung haben!

Das Starthilfekabel

Starthilfekabel.jpg

Ein Starthilfekabel besteht aus zwei isolierten Leitungen, eine für den Plus-(rot) und den Minuspol (schwarz oder blau), die jeweils auf beiden Seiten mit einer großen Klemme abschließen. Es dient dazu, ein Kraftfahrzeug, dessen Batterie nicht mehr genügend Strom spendet, um den Starter drehen zu können, dennoch mithilfe eines "Spenderfahrzeugs" zu starten.

Vorgehensweise

  1. liegengebliebenes Fahrzeug sichern (Warndreieck)
  2. achte darauf, dass die Fahrzeuge sich nicht berühren
  3. fahrbereites Spender-Fahrzeug in kurze Distanz der Batterien zueinander bringen und Zugang zu den Batterien öffnen (meist Motorhauben)
  4. Spender-Fahrzeug starten bzw. laufen lassen
  5. mittels der roten Klemmen die Plus-Pole verbinden (von dem liegengebliebenen Fahrzeug zum Spenderfahrzeug)
  6. Minus-Kabel am Minus-Pol der Batterie des Spender-Fahrzeugs anklemmen
  7. freie Klemme des Minus-Kabels an ein stabiles und blankes Metallteil am Motorblock des liegengeblieben Fahrzeugs, z.B. am Zylinderkopf anklemmen.
    Grund: Bei direktem Anschluss an den Minuspol der leeren Batterie besteht die Gefahr, dass hier ggf. vorhandenes Knallgas durch Funkenbildung zur Explosion gebracht wird, was zur Verätzung der Augen durch umherspritzende Batteriesäure führen kann!

Kfz-starthilfe.jpg

Hinweis: Bei älteren Fahrzeugen konnte man anschließend die Hilfsbatterie gleich danach in umgekehrter Reihenfolge abklemmen, wenn der Motor läuft. Bei neueren Fahrzeugen sollte man die Batterie bis zu 10 Minuten angeklemmt lassen. Dies trifft vor allem bei tiefentladenen Akkus zu. Eine Batterie nimmt anfangs nur sehr wenig Strom auf. Dadurch kann es aber beim Drehstromgenerator zu Spannungsspitzen kommen, die durch die Hilfsbatterie gedämpft werden. Speziell die Steuergeräte im Fahrzeug sind sehr empfindlich gegen Überspannungen und können sonst beschädigt werden.

Gefahren

Gefahren entstehen durch die hohen elektrischen Ströme, Verätzungen durch dem Umgang mit Batteriesäure und durch Knallgas-Explosionen. Sie können auftreten, wenn Du folgende Dinge nicht beachtest!

1. Achte darauf, dass die Fahrzeuge sich nicht berühren.

2. ..., dass die Bordspannung gleich ist und die Kapazität nicht kleiner ist.

3. ..., dass du die Starthilfekabel ordnungsgemäß anschließt (siehe oben).

4. ..., dass beim Umgang mit Batteriesäure Hände und Augen geschützt sind.

5. ..., dass Du die Batterie an einem gut belüfteten Ort lädst, um das Knallgas abzuführen.

Externe Links

ADAC

Fragen

1. In welcher Reihenfolge müssen bei der Starthilfe mit dem Starthilfekabel die Pole angeschlossen werden?

2. Was muss man bei Starthilfe mit dem Starthilfekabel beachten? Nenne 2 Beispiele.

3. Worin unterscheidet sich die Batterie eines Dieselfahrzeuges von der eines Benziners?

Starthilfe mit dem Starthilfekabel: Antworten

Marcus