Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche

Es gibt eine Seite, die den Namen „Elektron“ hat. Weitere Suchergebnisse:

Übereinstimmungen mit Überschriften

  • Symbole: '''e''' od. '''e<sup>-</sup>''', <b>·</b>, [[Bild:Elektron.jpg]]. == Vom Elektron abgeleitete Begriffe ==
    2 KB (209 Wörter) - 09:22, 18. Sep. 2015

Übereinstimmungen mit Texten

  • * [[Wasserstoff]] wird unter Abgabe von [[Elektron]]en in [[Wasserstoff]]-[[Ionen]], also [[Proton]]en gespalten (Elektronenab
    6 KB (796 Wörter) - 18:29, 2. Aug. 2018
  • …ugefügt wird, erhöht die Leitfähigkeit des Halbleiters. Da aber jedem [[Elektron]] im dazugehörigen Atomkern ein [[Proton]] gegenüber steht, bleibt der Ha …spannungslosen Zustand wandern die Löcher ungeordnet. Ständig wird ein [[Elektron]] in ein Loch gezogen und an einer anderen Stelle entsteht ein neues. Trotz
    9 KB (1.264 Wörter) - 16:30, 2. Okt. 2021
  • …fekt des Carbonyl-O-Atoms zurückzuführen ([[Carbonylgruppe]] >C=O) Die [[Elektron]]en werden dem H-Atom entzogen Richtung O-Atom, dadurch kann es als H<sup>+
    5 KB (611 Wörter) - 00:47, 26. Dez. 2017
  • Sauerstoffatome nehmen den an der luftseitigen Elektrode [[Elektron]]en auf, wandern zur
    4 KB (573 Wörter) - 13:50, 15. Apr. 2018
  • …nienspektrum sind die Elektronen auf der Außenschale der [[Atom]]e. Das [[Elektron]] absorbiert die [[Energie]] und begibt sich so auf ein höheres Energieniv
    5 KB (632 Wörter) - 10:04, 7. Jul. 2017
  • …gen die Atome die stabile [[Edelgaskonfiguration]], d. h. eine mit Außen[[elektron]]en voll besetzte Schale.
    1 KB (114 Wörter) - 22:06, 10. Jan. 2017
  • Die M. ist gekennzeichnet durch das Auftreten von frei beweglichen [[Elektron]]en im Metallgitter. Sie wird durch Anziehungskräfte zwischen Metall-[[Ion]]en und freien [[Elektron]]en verursacht, siehe [[elektromagnetische Wechselwirkung]].
    671 Bytes (75 Wörter) - 09:02, 23. Jun. 2014
  • | Beta-Strahlung besteht aus [[Elektron]]en, die durch Spaltung eines instabilen [[Neutron]]s entstehen. Damit kan
    5 KB (704 Wörter) - 10:38, 6. Nov. 2020
  • …E)|Elemente]] mit 3 bis 6 [[Elektron]]en besetzt ist, können sie sowohl [[Elektron]]en abgeben als auch aufnehmen u. in Verbindungen sowohl als [[Kation]]en w
    1 KB (124 Wörter) - 18:19, 18. Jan. 2017
  • …t]]s versteht man die Ladung, die ein Atom des Elements hätte, wenn die [[Elektron]]en aller von diesem Atom ausgehenden Bindungen dem jeweils stärker [[elek
    2 KB (295 Wörter) - 18:00, 13. Sep. 2013
  • …t]]s versteht man die Ladung, die ein Atom des Elements hätte, wenn die [[Elektron]]en aller von diesem Atom ausgehenden Bindungen dem jeweils stärker [[elek
    6 KB (802 Wörter) - 09:34, 19. Aug. 2017
  • '''Unter der EN versteht man das Bestreben eines [[Element]]es, die [[Elektron]]en innerhalb einer [[chemische Bindung|chem. Bindung]] an sich zu ziehen''
    2 KB (227 Wörter) - 13:40, 17. Jan. 2017
  • Im Allgemeinen versteht man unter "Edelgaskonfiguration" eine mit [[Elektron]]en '''vollbesetzte Außenschale''' bzw. den energetisch stabilsten Zustand
    742 Bytes (90 Wörter) - 16:54, 5. Okt. 2011
  • …Periodensystem]]''' mit [[Elemente]]n, die wg. gleicher Anzahl von Außen[[elektron]]en ähnliche chemische und physikalische Eigenschaften besitzen.
    914 Bytes (105 Wörter) - 17:19, 6. Sep. 2015
  • * Grundlegendes: [[Elementarteilchen]]: [[Proton]]en, [[Neutron]]en, [[Elektron]]en u. [[Elektronenkonfiguration]]
    2 KB (229 Wörter) - 00:41, 25. Nov. 2016
  • {{navi|Atombau|Elektron}} …d der Ruhemasse 1,673{{*}}10<sup>-27</sup> kg (1836-fache Ruhemasse des [[Elektron]]s), also etwa 1 '''[[atomare Masseneinheit|u]]'''.
    1 KB (199 Wörter) - 09:21, 18. Sep. 2015
  • …utral, Ruhemasse 1,675 · 10<sup>-27</sup> kg, (1839-fache Ruhemasse des [[Elektron]]s), also etwa 1 '''[[atomare Masseneinheit|u]]'''.
    839 Bytes (112 Wörter) - 09:22, 18. Sep. 2015
  • * [[Elektron]]en
    313 Bytes (43 Wörter) - 19:21, 24. Sep. 2012
  • Symbole: '''e''' od. '''e<sup>-</sup>''', <b>·</b>, [[Bild:Elektron.jpg]]. == Vom Elektron abgeleitete Begriffe ==
    2 KB (209 Wörter) - 09:22, 18. Sep. 2015
  • …Materie ([[Aggregatzustand]]), bei dem die elektrischen Ladungsträger ([[Elektron]]en, [[Ionen]]) getrennt sind. Ein Plasma breitet sich im Prinzip wie ein G
    499 Bytes (63 Wörter) - 21:26, 26. Feb. 2016
  • Elektrische Ladungen bzw. Ladungsträger ([[Proton]]en, [[Elektron]]en, [[Ionen]]) beeinflussen sich wechselseitig:
    612 Bytes (76 Wörter) - 12:25, 11. Feb. 2017
  • Unter <b>{{PAGENAME}}</b> versteht man die Verteilung der [[Elektron]]en innerhalb des Atoms. Beim einfachen [[Atommodell]] nach Bohr u. Rutherford verteilen sich die [[Elektron]]en auf bestimmten Schalen, auf denen sich die in einem bestimmten Abstand
    1 KB (163 Wörter) - 13:38, 17. Jan. 2017
  • * im erweiterten Sinne eine Reaktion, bei der [[Elektron]]en abgegeben werden ('''{{Mark|Elektronen-Abgabe}}'''), z. B. an den [[Sa …piel von 0 auf 2: [[Magnesium|Mg]] [[Bild:Pfeil.gif]] Mg<sup>2+</sup> + 2[[Elektron|e<sup>-</sup>]]
    1.018 Bytes (116 Wörter) - 17:07, 2. Sep. 2013
  • …|Elektronen-Aufnahme}}'''), zum Beispiel:<br>[[Chlor|Cl<sub>2</sub>]] + 2[[Elektron|e<sup>-</sup>]] [[Bild:Pfeil.gif]] 2Cl<sup>-</sup>, hierbei geht die R. mit Der Stoff, der bevorzugt [[Elektron]]en abgibt (zum Beispiel: [[Natrium]] oder [[Wasserstoff]]), wird als [[Red
    1.002 Bytes (124 Wörter) - 22:51, 26. Feb. 2016
  • Eine Redoxreaktion ist eine gleichzeitige Abspaltung '''und''' Aufnahme von [[Elektron]]en ('''Elektronenübertragung'''), also [[Oxidation]] und [[Reduktion]] in …r mit der schwächeren[[Bild:Pfeil.gif]]'''[[Elektronegativität]]''' gibt Elektron(en) an den stärker elektronegativen Partner ab.
    3 KB (334 Wörter) - 22:36, 25. Aug. 2016
  • Radikale sind Atome oder Molekülfragmente mit einem ungepaarten [[Elektron]], die durch gleichmäßige ("homolytische") Spaltung einer Bindung entsteh
    626 Bytes (71 Wörter) - 19:15, 17. Jan. 2017
  • E
    * '''e<sup>-</sup>''' ist das Symbol für das '''[[Elektron]]''', einen Baustein des Atoms.
    895 Bytes (120 Wörter) - 20:24, 14. Sep. 2017
  • …an einem Reifekeim (Ag2) an. Da es geladen ist, zieht es das abgespaltene Elektron an und wird so neutral. So lagern sich immer mehr Silberionen an dem Reifek …en, sammeln und an die Silberhalogenidkristalle weitergeben. Das angeregte Elektron des Sensibilisatorsmoleküls tritt in das Leitungsband des Silberhalogenids
    5 KB (647 Wörter) - 20:53, 26. Feb. 2016
  • …rtner als Reduktionsmittel und Elektronendonator gibt dabei mindestens ein Elektron an das Oxidationsmittel als Elektronenakzeptor ab.
    5 KB (574 Wörter) - 10:45, 5. Apr. 2017
  • …r-Akzeptor-Prinzip, d. h. der '''Übertragung von kleineren Teilchen''' ([[Elektron]]en oder [[Proton]]en) von einem gebenden Reaktionspartner (Donator, Spende
    2 KB (173 Wörter) - 16:38, 25. Dez. 2017
  • Ein Stoff, der bevorzugt [[Elektron]]en aufnimmt (zum Beispiel: Elemente mit einer hohen [[Elektronegativität]
    832 Bytes (89 Wörter) - 11:25, 17. Jan. 2017
  • Ein Stoff, der bevorzugt [[Elektron]]en abgibt, wird als '''Reduktionsmittel''' bzw. '''Elektronen-Donator''' (
    576 Bytes (63 Wörter) - 11:25, 17. Jan. 2017
  • …] beschleunigt. Beim Auftreffen am Pluspol wird die Bewegungsenergie der [[Elektron]]en in Wärmenergie umgewandelt mit der Folge einer höheren Temperatur am
    7 KB (1.042 Wörter) - 20:22, 23. Nov. 2011
  • 951 Bytes (115 Wörter) - 13:39, 17. Jan. 2017
  • …[Proton|Kern]]-suchend"''' und ist das Gegenteil von [[elektrophil]], „[[Elektron]]en-suchend“.
    900 Bytes (107 Wörter) - 19:08, 17. Jan. 2017
  • * [[Elektron]]enmangel
    626 Bytes (78 Wörter) - 20:35, 26. Mär 2019
  • Die elektrische Spannung ''U'' ist ein Maß für den Überschuss an [[Elektron]]en am [[Minuspol]] gegenüber dem [[Pluspol]] und wird in der Einheit Volt
    2 KB (341 Wörter) - 16:36, 24. Sep. 2019
  • …nbsp;III|Cr<sub>2</sub>O<sub>7</sub><sup>2-</sup> + 14 H<sup>+</sup> + 6 [[Elektron|e<sup>-</sup>]] [[Bild:Pfeil.gif]]2 Cr<sup>3+</sup> + 7 H<sub>2</sub>O}}
    2 KB (363 Wörter) - 22:24, 28. Okt. 2012
  • Dieser Wert ist die Ladung von einem [[Mol]] [[Elektron]]en und lässt sich daher als Produkt aus [[Avogadro-Konstante]] '''''N''<s
    666 Bytes (86 Wörter) - 22:48, 28. Okt. 2012
  • {{navi|Coulomb|Elektron}} Die Elementarladung ''e'' ist die elektrische Ladung eines [[Elektron]]s (-) bzw. [[Proton]]s (+) und beträgt ± 1,602{{*}}10<sup>-19</sup>[[Cou
    537 Bytes (73 Wörter) - 20:03, 2. Dez. 2011
  • Die elektrische Stromstärke ''I'' ist ein Maß für die Anzahl der [[Elektron]]en, die gleichzeitig einen elektrischen Leiter durchlaufen und wird in der
    2 KB (295 Wörter) - 16:50, 24. Sep. 2019
  • Eine Triebkraft chemischer Reaktionen ist der Kampf um [[Elektron]]en, d. h. eine ungleichmäßige Ladungsverteilung wie z.&nbsp;B. {{PAGENAM {{PAGENAME}} (Gegenteil: [[Elektronenmangel]]) bedeutet mehr [[Elektron]]en als [[Proton]]en oder viele Elektronen in einem Molekülbereich, z.&nbs
    2 KB (230 Wörter) - 13:38, 17. Jan. 2017
  • Eine Triebkraft chemischer Reaktionen ist der Kampf um [[Elektron]]en, d. h. eine ungleichmäßige Ladungsverteilung wie z.&nbsp;B. {{PAGENAM {{PAGENAME}} (Gegenteil: [[Elektronenüberschuss]]) bedeutet weniger [[Elektron]]en als [[Proton]]en oder wenige Elektronen in einem Molekülbereich, z.&nb
    2 KB (219 Wörter) - 13:39, 17. Jan. 2017
  • …[[Redoxreaktion]] gibt das transparente Iodid-Ion bis zur Braunfärbung 1 Elektron ab, d.&nbsp;h. die [[Oxidationszahl]] steigt von -I auf 0:
    5 KB (651 Wörter) - 21:13, 15. Mär 2015
  • * Ein Sauerstoffatom im Peroxid gibt ein [[Elektronenabgabe|Elektron ab]] und wird zum elementaren Sauerstoff. Hierbei steigt die Oxidationszahl * Das zweite Sauerstoffatom im Peroxid nimmt ein [[Elektronenaufnahme|Elektron auf]] und verbleibt im H<sub>2</sub>O-Molekül. Hierbei fällt die Oxidatio
    1 KB (146 Wörter) - 10:50, 6. Feb. 2017
  • |Bildidee=Bohr beschrieb in seinem [[Atommodell]] von 1913 erstmals die [[Elektron]]enverteilung in der Atomhülle. Das fiktive Tafelbild zeigt, wie sich die
    570 Bytes (76 Wörter) - 17:20, 25. Aug. 2015