Riementriebe: Berechnungsaufgaben

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche

Kraftschlüssige Riementriebe

22.1

  • a) n2 = 4.900 min-1; i = 0,285
  • b) n1 = 750 min-1; d2 = 540 mm

Keilriemen

  1. Ein Motor (n1 = 1.250/min, ddk = 115 mm) treibt über Keilriemen eine Welle mit einer Drehzahl von 250/min an. Berechne den Scheibendurchmesser der anzutreibenden Welle, das daraus resultierende Übersetzungsverhältnis sowie die Riemengeschwindigkeit.
  2. Berechne die theoretische Riemenlänge' L des Keilriemens bei einem Achsabstand von 1.150 mm.
  3. Lege die Riemenlänge L unter Bezugnahme auf die Normzahlreihe R 40 abschließend fest.
  4. Um welchen Spannweg x muss der Achsabstand verändert werden, wenn die festgelegte Riemenlänge berücksichtigt wird?

Wäscheschleuder

Wäscheschleuder.jpg

Motordrehzahl n1 = 3500/min

Motorriemenscheibe d1 = 50 mm

Übersetzungsverhältnis i = 2,5

Gesucht:

  • Durchmesser der getriebenen Riemenscheibe
  • Drehzahl der Schleuder
  • Die höchste Umfangsgeschwindigkeit der Schleuder in m/s.
Extremultus.png

Sauglüfter mit Flachriemengetriebe

Der Antrieb eines Sauglüfters ist als Flachriemengetriebe (Siegling-Extremultus) auszulegen (siehe Bild). Die Antriebsleistung beträgt 45 kW bei einer Drehfrequenz n1 = nk = 3.000 min-1 und Lüfterdrehzahl n2 = ng ≈ 1.600 min-1. Aus baulichen Gründen kann der Durchmesser dg der Riemenscheibe auf der Lüfterseite max. 500 mm betragen, der Wellenabstand e’ ≈ 800 mm. Als Betriebsverhältnisse sollen hier angenommen werden: mittlerer Anlauf, stoßfreie Volllast, tägl. Betriebsdauer ≈ 8 h.

Lösungshilfen:

Schritt Hinweise
a) Auswahl des Drehstrommotors RM TB 16-21, S. 184
b) Festlegen der Riemenausführung RM TB 16-6 a, S. 169
c) Wahl der Scheibendurchmesser RM TB 16-7, S. 169; RM FS 16-19, S. 206
d) Vorläufiger Wellenabstand RM FS 16-20, S. 206
e) Ermittlung der theoretischen Riemenlänge L' und Festlegung der Norm-Riemenlänge Ld RM FS 16-21, S. 206
f) Tatsächlicher Wellenabstand RM FS 16-22, S. 206
g) Umschlingungswinkel RM FS 16-23, S. 207
h) Wahl des Riementyps RM TB 16-8, S. 170
i) Riemenbreite RM FS 16-27a S. 207; RM FS 16-26 S. 207; RM TB 16-9 S. 171
j) Riemengeschwindigkeit RM FS 16-29 S. 209
k) Wellenbelastung RM FS 16-28b S. 208
l) Biegefrequenz RM FS 16-30 S. 209

Synchronriementriebe

Zweischeiben-Riementrieb

Antrieb1.jpg

Für einen offenen Zweischeiben-Riementrieb mit dem Synchroflex-Zahnriemen T5/630 (Riementyp T5, Riemenlänge 630 mm), der Übersetzung i = 5 und der Zähnezahl zk = 14 sind zu ermitteln:

  • a) die Zähnezahl zg der Gegenscheibe und zR des Zahnriemens;
  • b) die Wirkdurchmesser ddk und ddg der Zahnriemenscheiben;
  • c) der Wellenabstand e;
  • d) der Umschlingungswinkel ß1 an der antreibenden Scheibe;
  • e) die Anzahl der sich im Eingriff befindlichen Zähne ze an der antreibenden Scheibe.

Antrieb einer Spezial-Bohrmaschine

Für den Antrieb einer Spezial-Bohrmaschine mit einer konstanten Spindeldrehzahl nab = 1.000/min ist ein geeigneter Synchronriemenantrieb auszulegen. Zum Antrieb wird ein Synchronmotor mit P = 1,5 kW bei nan = 3.000/min mit einer Zähnezahl der Synchronriemenscheibe von zk = 38 sowie einer Teilung von p = 5 mm vorgesehen. Aus konstruktiven Gründen soll der Wellenabstand = 290 mm und die Zahnscheibendurchmesser maximal 200 mm betragen. Erschwerte Betriebsbedingungen sind nicht zu erwarten; KA = 1.

Die Berechnung erfolgt in Anlehnung an den Ablaufplan zum Auslegen von Riementrieben.

Sauglüfter mit Synchronriemenantrieb

Der Antrieb eines Sauglüfters ist als Synchronriemenantrieb auszulegen. Der vorgesehene Drehstrommotor 180M hat eine Antriebsleistung P = 18,5kW bei einer Drehzahl n1 = nk=1.450min-1, die Lüfterdrehzahl n2 = ng=800min-1. Aus baulichen Gründen kann der Durchmesser ddg der Riemenscheibe auf der Lüfterseite maximal 500mm betragen, der Wellenabstand ≈800mm. Die Daten für die Scheibenzähnezahl und die Riemenzähnezahl sollen aus dem Online-Katalog der Firma Wieland Antriebstechnik gewählt werden. Als Betriebsverhältnisse sollen hier angenommen werden: mittlerer Anlauf, stoßfreie Volllast, tägliche Betriebsdauer≈8h.

Elektro-Roller mit Synchronriemenantrieb

Scooter.jpg

Der Elektro-Roller "Jofang 332 B" wird über einen Zahnriemen angetrieben und hat folgende Kenndaten:

  • Höchstgeschwindigkeit gemäß Betriebserlaubnis: 20 km/h
  • Nennleistung des Antriebsmotors: 0,45 kW bei 3.300 min-1
  • Hinterraddurchmesser: 10,4"
  • Riemenbreite: 15 mm
  • Riementeilung: 5 mm
  • Riemenlänge: 800 mm
  • Zähnezahl Motorriemenscheibe: 14 Zähne
  • Zähnezahl Radriemenscheibe: 102 Zähne
  • Achsabstand Riementrieb: 245 mm
  • Spannweg: ± 10 mm
  1. Überprüfen und bewerten Sie die Dimensionierung des Riementriebes.
  2. Welche theoretische Höchstgeschwindigkeit errechnet sich bei max. Drehzahl?
  3. Für die Produktion eines Werbevideos soll auf ebener Strecke unter Beibehaltung der Motorleistung eine Endgeschwindigkeit von 30 km/h realisiert werden. Arbeiten Sie auf der Basis von Standard-Bauteilen einen Vorschlag zur konstruktiven Veränderung des Riementriebes aus.

Nockenwellenantrieb Ford P7

Aufgaben als Arbeitsblätter zum Download