Kettentriebe Lösungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Die Fragen zu den Lösungen findet ihr im Artikel [[Kettentriebe]].
+
≈Die Fragen zu den Lösungen findet ihr im Artikel [[Kettentriebe]].
  
  
  
  
Lösung 1:
+
 
 +
== Lösung 1 ==
 +
 
  
 
Kettentrieb werden wegen ihrer Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit vielseitig für Leistungsübertragungen verwendet, z.b. bei Fahrzeugen, Motoren, Landmaschinen, Werkzeug - und Textilmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen, Druckereimaschinen und im Transportwesen.  
 
Kettentrieb werden wegen ihrer Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit vielseitig für Leistungsübertragungen verwendet, z.b. bei Fahrzeugen, Motoren, Landmaschinen, Werkzeug - und Textilmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen, Druckereimaschinen und im Transportwesen.  
Zeile 25: Zeile 27:
  
  
 +
== Lösung 2 ==
  
 +
Die Kette umschlingt die Räder in Form eines Vielecks.Die Ungleichförmigkeit der Kettenfortschrittsgeschwindigkeit führt nicht nur zu einem unruhigen Lauf der Kette, sondern kann durch die damit einhergehende Massenbeschleunigung und -verzögerung der Kette im Resonanzbereich theoretisch zu hohen Zusatzkräften und somit zur Zerstörung der Kette führen. Aufgrund der hohen Elastizität der Kette ist der Polygoneffekt für die praktische Auslegung der Kette jedoch unbedeutend. Kettenräder mit z < 17 sollten nur bei Handtrieben oder langsam laufenden Ketten vorgesehen werden.
  
  
Zeile 38: Zeile 42:
  
  
 +
== Lösung Berechnung ==
  
 +
[[Bild:Pd1.GIF]]
  
  
 +
K<sub>A</sub>≈ 1,6
 +
f<sub>1</sub>≈ 0,8 nach RM TB 17-5
 +
f<sub>2</sub>= 1 da Kettenteilung unbekannt nach RM TB 17-6
 +
f<sub>3</sub>= 1 da gerades Verbindungsglied gewähl wurde
 +
f<sub>4</sub>= 1 da n= 2
 +
f<sub>5</sub>= 1 angenommene Lebensdauer 15000h
 +
f<sub>6</sub>≈ 0,7 da keine staubfreiheit vorrausgesetzt werden kann, nach RM TB 17-7
  
 +
                     
  
 +
        P<sub>d</sub>≈ (1,6 x 3 kW *0,8) : (1 x 1 x 1 x 0,7)
  
  
 +
        P<sub>d</sub>≈ 5,5 kW
  
 +
Für diese Leistung und für n<sub>1</sub>= 125 min<sup>-1</sup> wird nach Diagramm RM TB 17-3 gewählt:
 +
Rollenkette Nr. 16 B, 1fach mit der Bezeichnung: Rollenkette DIN 8187 - 16B-1.
  
  
Lösung 2:
 
 
Die Kette umschlingt die Räder in Form eines Vielecks.Die Ungleichförmigkeit der Kettenfortschrittsgeschwindigkeit führt nicht nur zu einem unruhigen Lauf der Kette, sondern kann durch die damit einhergehende Massenbeschleunigung und -verzögerung der Kette im Resonanzbereich theoretisch zu hohen Zusatzkräften und somit zur Zerstörung der Kette führen. Aufgrund der hohen Elastizität der Kette ist der Polygoneffekt für die praktische Auslegung der Kette jedoch unbedeutend. Kettenräder mit z < 17 sollten nur bei Handtrieben oder langsam laufenden Ketten vorgesehen werden.
 
  
 +
'''Gliederzahl der Kette'''
  
  
 +
[[Bild:Gliederzahl.GIF]]
  
 +
p = 25,4 nach RM TB 17-1
  
  
 +
      X<sub>0</sub>≈ 2 x (1000mm : 25,4mm) + [(23 + 57) : 2] + {[(57 - 23) : (2 x π)]<sup>2</sup>} x (25,4mm : 1000mm)
  
  
 +
      X<sub>0</sub>= 119,5 Glieder
  
  
 +
Gewählt wird eine gerade Gliederzahl: X= 120
  
Lösung Berechnung:
 
  
  

Version vom 2. Juni 2006, 14:47 Uhr

≈Die Fragen zu den Lösungen findet ihr im Artikel Kettentriebe.



Lösung 1

Kettentrieb werden wegen ihrer Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit vielseitig für Leistungsübertragungen verwendet, z.b. bei Fahrzeugen, Motoren, Landmaschinen, Werkzeug - und Textilmaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen, Druckereimaschinen und im Transportwesen.










Lösung 2

Die Kette umschlingt die Räder in Form eines Vielecks.Die Ungleichförmigkeit der Kettenfortschrittsgeschwindigkeit führt nicht nur zu einem unruhigen Lauf der Kette, sondern kann durch die damit einhergehende Massenbeschleunigung und -verzögerung der Kette im Resonanzbereich theoretisch zu hohen Zusatzkräften und somit zur Zerstörung der Kette führen. Aufgrund der hohen Elastizität der Kette ist der Polygoneffekt für die praktische Auslegung der Kette jedoch unbedeutend. Kettenräder mit z < 17 sollten nur bei Handtrieben oder langsam laufenden Ketten vorgesehen werden.







Lösung Berechnung

Pd1.GIF


KA≈ 1,6 f1≈ 0,8 nach RM TB 17-5 f2= 1 da Kettenteilung unbekannt nach RM TB 17-6 f3= 1 da gerades Verbindungsglied gewähl wurde f4= 1 da n= 2 f5= 1 angenommene Lebensdauer 15000h f6≈ 0,7 da keine staubfreiheit vorrausgesetzt werden kann, nach RM TB 17-7


       Pd≈ (1,6 x 3 kW *0,8) : (1 x 1 x 1 x 0,7)


       Pd≈ 5,5 kW

Für diese Leistung und für n1= 125 min-1 wird nach Diagramm RM TB 17-3 gewählt: Rollenkette Nr. 16 B, 1fach mit der Bezeichnung: Rollenkette DIN 8187 - 16B-1.


Gliederzahl der Kette


Gliederzahl.GIF

p = 25,4 nach RM TB 17-1


     X0≈ 2 x (1000mm : 25,4mm) + [(23 + 57) : 2] + {[(57 - 23) : (2 x π)]2} x (25,4mm : 1000mm) 


     X0= 119,5 Glieder


Gewählt wird eine gerade Gliederzahl: X= 120



noch in Arbeit.......

gruß --Wurstwerfer 18:06, 29. Mai 2006 (CEST)