Gefährdungsbeurteilung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 131: Zeile 131:
 
| 201 || 8.3 || Elektrolytisches Schreiben
 
| 201 || 8.3 || Elektrolytisches Schreiben
 
|-
 
|-
| || 8.4 || Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen
+
| 217 || 8.4 || Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen
 
|-
 
|-
| || 8.5 || Versilbern von Kupfer
+
| 219 || 8.5 || Versilbern von Kupfer
 
|-
 
|-
| || 8.6 || Verkupfern eines Schlüssels
+
| 219 || 8.6 || Verkupfern eines Schlüssels
 
|-
 
|-
| || 8.7 || Überzug aus Messing
+
| 219 || 8.7 || Überzug aus Messing
 
|-
 
|-
| || 8.8 || Zink/Kohle-Batterie
+
| 223 || 8.8 || Zink/Kohle-Batterie
 
|-
 
|-
| || 8.9 || Blei-Akkumulator
+
| 223 || 8.9 || Blei-Akkumulator
 
|-
 
|-
 
!  ||  9 || [[Komplexchemie]]
 
!  ||  9 || [[Komplexchemie]]
 
|-
 
|-
| || 9.01 || Ligandenaustausch bei Kupfer(II)-Ionen
+
| 234 || 9.01 || Ligandenaustausch bei Kupfer(II)-Ionen
 
|-
 
|-
| || 9.02 || Ligandenaustausch bei Eisen(III)-Ionen
+
| 234 || 9.02 || Ligandenaustausch bei Eisen(III)-Ionen
 
|-
 
|-
| || 9.03 || Nachweis von Metallionen durch Komplexbildung
+
| 234 || 9.03 || Nachweis von Metallionen durch Komplexbildung
 
|-
 
|-
| || 9.04 || Bau einer Wetterblume
+
| 238 || 9.04 || Bau einer Wetterblume
 
|-
 
|-
| || 9.05 || Eigenschaften von Komplexionen
+
| 238 || 9.05 || Eigenschaften von Komplexionen
 
|-
 
|-
| || 9.06 || Bestimmung einer Stabilitätskonstanten
+
| 238 || 9.06 || Bestimmung einer Stabilitätskonstanten
 
|-
 
|-
| || 9.07 || Komplexreaktionen auf Filtrierpapier
+
| 238 || 9.07 || Komplexreaktionen auf Filtrierpapier
 
|-
 
|-
| || 9.08 || Bestimmung der Gesamthärte mit Teststäbchen
+
| 244 || 9.08 || Bestimmung der Gesamthärte mit Teststäbchen
 
|-
 
|-
| || 9.09 || Ionenaustausch
+
| 244 || 9.09 || Ionenaustausch
 
|-
 
|-
| || 9.10 || Komplexometrische Bestimmung der Wasserhärte
+
| 244 || 9.10 || Komplexometrische Bestimmung der Wasserhärte
 
|-
 
|-
| || 9.11 || Reaktion von Nickel-Ionen mit 1,2-Diaminoethan
+
| 244 || 9.11 || Reaktion von Nickel-Ionen mit 1,2-Diaminoethan
 
|-
 
|-
| || 9.12 || Bestimmung von Eisen-Ionen
+
| 245 || 9.12 || Bestimmung von Eisen-Ionen
 
|-
 
|-
| || 9.13 || Schnelltest zur Bestimmung von Chlorid-Ionen
+
| 245 || 9.13 || Schnelltest zur Bestimmung von Chlorid-Ionen
 
|-
 
|-
| || 9.14 || Nitratbestimmung mit Teststäbchen
+
| 245 || 9.14 || Nitratbestimmung mit Teststäbchen
 
|-
 
|-
| || 9.15 || Bestimmung des Säurebindungsvermögens
+
| 245 || 9.15 || Bestimmung des Säurebindungsvermögens
 
|-
 
|-
 
!  ||  10 || [[Strukturaufklärung]]
 
!  ||  10 || [[Strukturaufklärung]]
 
|-
 
|-
| || 10.1 || Papier-Chromatografie
+
| 256 || 10.1 || Papier-Chromatografie
 
|-
 
|-
| || 10.2 || Dünnschicht-Chromatografie
+
| 256 || 10.2 || Dünnschicht-Chromatografie
 
|-
 
|-
| || 10.3 || Säulen-Chromatografie
+
| 256 || 10.3 || Säulen-Chromatografie
 
|-
 
|-
| || 10.4 || Molare Masse
+
| 262 || 10.4 || Molare Masse
 
|-
 
|-
| || 10.5 || Molare Masse von Feuerzeuggas
+
| 262 || 10.5 || Molare Masse von Feuerzeuggas
 
|-
 
|-
| || 10.6 || Molare Masse durch Gefriertemperaturerniedrigung
+
| 262 || 10.6 || Molare Masse durch Gefriertemperaturerniedrigung
 
|-
 
|-
 
!  ||  11 || [[Kohlenwasserstoffe]] – Alkane, Alkene, Alkine
 
!  ||  11 || [[Kohlenwasserstoffe]] – Alkane, Alkene, Alkine
 
|-
 
|-
| || 11.1 || Gas-Chromatografie von Feuerzeuggas
+
| 291 || 11.1 || Gas-Chromatografie von Feuerzeuggas
 
|-
 
|-
| || 11.2 || Bromierung von Heptan
+
| 291 || 11.2 || Bromierung von Heptan
 
|-
 
|-
| || 11.3 || Mechanismus der elektrophilen Addition
+
| 291 || 11.3 || Mechanismus der elektrophilen Addition
 
|-
 
|-
 
!  ||  12 || [[Organische Sauerstoff-Verbindungen]]
 
!  ||  12 || [[Organische Sauerstoff-Verbindungen]]
 
|-
 
|-
| || 12.01 || Reaktivitätsunterschiede bei Brombutanen
+
| 310 || 12.01 || Reaktivitätsunterschiede bei Brombutanen
 
|-
 
|-
| || 12.02 || Reaktivität von Iodethan
+
| 310 || 12.02 || Reaktivität von Iodethan
 
|-
 
|-
| || 12.03 || Reaktivitätsunterschiede bei Alkoholen
+
| 310 || 12.03 || Reaktivitätsunterschiede bei Alkoholen
 
|-
 
|-
| || 12.04 || Synthese eines Halogenalkans
+
| 310 || 12.04 || Synthese eines Halogenalkans
 
|-
 
|-
| || 12.05 || Herstellung von Cyclohexen
+
| 312 || 12.05 || Herstellung von Cyclohexen
 
|-
 
|-
| || 12.06 || Herstellung von Diethylether
+
| 312 || 12.06 || Herstellung von Diethylether
 
|-
 
|-
| || 12.07 || Unterscheidung von Aldehyden und Ketonen
+
| 322 || 12.07 || Unterscheidung von Aldehyden und Ketonen
 
|-
 
|-
| || 12.08 || Ameisensäure und Essigsäure im Vergleich
+
| 322 || 12.08 || Ameisensäure und Essigsäure im Vergleich
 
|-
 
|-
| || 12.09 || Synthese von Essigsäure
+
| 322 || 12.09 || Synthese von Essigsäure
 
|-
 
|-
| || 12.10 || Bestimmung des Säuregehaltes von Weißwein
+
| 323 || 12.10 || Bestimmung des Säuregehaltes von Weißwein
 
|-
 
|-
| || 12.11 || Induktionseffekt und Säurestärke
+
| 323 || 12.11 || Induktionseffekt und Säurestärke
 
|-
 
|-
| || 12.12 || Düfte identifizieren
+
| 329 || 12.12 || Düfte identifizieren
 
|-
 
|-
| || 12.13 || Duftstoffe durch Extraktion isolieren
+
| 329 || 12.13 || Duftstoffe durch Extraktion isolieren
 
|-
 
|-
| || 12.14 || Duftstoffe durch Wasserdampfdestillation isolieren
+
| 329 || 12.14 || Duftstoffe durch Wasserdampfdestillation isolieren
 
|-
 
|-
 
|  || 12.15 || Essigsäureethylester-Gleichgewicht
 
|  || 12.15 || Essigsäureethylester-Gleichgewicht

Version vom 10. Oktober 2014, 17:11 Uhr

Gefährdungsbeurteilung
vernetzte Artikel
Gefahrstoffe Schulrecht

Gefährdungsbeurteilungen in der Schule erstellen:

Räume, Fachbereiche

Chemische Experimente

Seite Nr. Experiment Hinweis
2 Chemische Bindung
65 2.1 Permanente und induzierte Dipole
3 Geschwindigkeit chemischer Reaktionen
83 3.1 Reaktion von Peroxodisulfat-Ionen mit Iodid-Ionen
83 3.2 Reaktion von Magnesium mit Salzsäure
85 3.3 Reaktion von Natriumthiosulfat mit Salzsäure
85 3.4 Reaktion von Sulfit mit Iodat – Landolt-Reaktion
89 3.5 Katalysierter Zerfall von Wasserstoffperoxid
89 3.6 Autokatalyse
89 3.7 Nachweis einer Zwischenstufe
4 Chemisches Gleichgewicht
99 4.01 Bildung von Calciumcarbonat und Calciumhydrogencarbonat
99 4.02 Gleichgewicht in Kupferchlorid-Lösungen
99 4.03 Modellexperiment zum Gleichgewicht
103 4.04 Die Reaktion von Eisen-Ionen mit Silber-Ionen und die Rückreaktion
103 4.05 Einfluss des Drucks auf die Gleichgewichtslage
103 4.06 Iod/Stärke-Reaktion
108 4.07 Ermittlung der Gleichgewichtskonstanten
108 4.08 Gleichgewichtseinstellung bei der Veresterung
109 4.09 Fällung durch gleichionigen Zusatz
109 4.10 Löslichkeit von Calciumhydroxid
109 4.11 Bestimmung von Chlorid-Ionen
5 Energie bei chemischen Reaktionen
130 5.1 Neutralisationsenthalpie
130 5.2 Lösungsenthalpie
130 5.3 Reaktionsenthalpie einer Redoxreaktion
130 5.4 Bildungsenthalpie
131 5.5 Feststoffreaktion
131 5.6 Endotherme Gasbildung
131 5.7 Kältepackung
138 5.8 Wandernde Wellen (BELOUSOV-ZHABOTINSKY-Reaktion)
6 Säure/Base-Reaktionen
154 6.1 Bestimmung von pH-Werten
154 6.2 Vom pH-Wert zum pKs-Wert
158 6.3 Säuregehalt von Nahrungsmitteln
158 6.4 Titrationskurven
158 6.5 Leitfähigkeitstitration
162 6.6 Herstellung und Prüfung einer Pufferlösung
162 6.7 Pufferwirkung von Wasser
7 Redoxreaktionen und Elektrodenpotentiale
174 7.01 Reaktion zwischen Metallen und Metall-Ionen
174 7.02 Reaktionen von Halogenen und Halogenid-Ionen
175 7.03 Reaktionen von Fe(II)-Ionen und Fe(III)-Ionen
175 7.04 Disproportionierung und Synproportionierung
175 7.05 Disproportionierung von Thiosulfat-Ionen
180 7.06 Permanganat-Ionen als Oxidationsmittel
180 7.07 Oxidierende Wirkung von Permanganat-Ionen in Abhängigkeit vom pH-Wert
180 7.08 Redoxverhalten von Wasserstoffperoxid
180 7.09 Oxidationsschmelze
187 7.10 Silber/Silberchlorid-Halbzelle
187 7.11 Konzentrationsabhängigkeit
191 7.12 Schweflige Säure im Wein
191 7.13 Iodometrische Bestimmung von Sulfit-Ionen
192 7.14 Permanganat-Verbrauch eine Wasserprobe
192 7.15 Sauerstoffbestimmung nach WINKLER
8 Elektrochemie in Alltag und Technik
201 8.1 Elektrolyse – Einfluss des Elektrodenmaterials
201 8.2 Stromstärke/Spannungs-Kurven
201 8.3 Elektrolytisches Schreiben
217 8.4 Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen
219 8.5 Versilbern von Kupfer
219 8.6 Verkupfern eines Schlüssels
219 8.7 Überzug aus Messing
223 8.8 Zink/Kohle-Batterie
223 8.9 Blei-Akkumulator
9 Komplexchemie
234 9.01 Ligandenaustausch bei Kupfer(II)-Ionen
234 9.02 Ligandenaustausch bei Eisen(III)-Ionen
234 9.03 Nachweis von Metallionen durch Komplexbildung
238 9.04 Bau einer Wetterblume
238 9.05 Eigenschaften von Komplexionen
238 9.06 Bestimmung einer Stabilitätskonstanten
238 9.07 Komplexreaktionen auf Filtrierpapier
244 9.08 Bestimmung der Gesamthärte mit Teststäbchen
244 9.09 Ionenaustausch
244 9.10 Komplexometrische Bestimmung der Wasserhärte
244 9.11 Reaktion von Nickel-Ionen mit 1,2-Diaminoethan
245 9.12 Bestimmung von Eisen-Ionen
245 9.13 Schnelltest zur Bestimmung von Chlorid-Ionen
245 9.14 Nitratbestimmung mit Teststäbchen
245 9.15 Bestimmung des Säurebindungsvermögens
10 Strukturaufklärung
256 10.1 Papier-Chromatografie
256 10.2 Dünnschicht-Chromatografie
256 10.3 Säulen-Chromatografie
262 10.4 Molare Masse
262 10.5 Molare Masse von Feuerzeuggas
262 10.6 Molare Masse durch Gefriertemperaturerniedrigung
11 Kohlenwasserstoffe – Alkane, Alkene, Alkine
291 11.1 Gas-Chromatografie von Feuerzeuggas
291 11.2 Bromierung von Heptan
291 11.3 Mechanismus der elektrophilen Addition
12 Organische Sauerstoff-Verbindungen
310 12.01 Reaktivitätsunterschiede bei Brombutanen
310 12.02 Reaktivität von Iodethan
310 12.03 Reaktivitätsunterschiede bei Alkoholen
310 12.04 Synthese eines Halogenalkans
312 12.05 Herstellung von Cyclohexen
312 12.06 Herstellung von Diethylether
322 12.07 Unterscheidung von Aldehyden und Ketonen
322 12.08 Ameisensäure und Essigsäure im Vergleich
322 12.09 Synthese von Essigsäure
323 12.10 Bestimmung des Säuregehaltes von Weißwein
323 12.11 Induktionseffekt und Säurestärke
329 12.12 Düfte identifizieren
329 12.13 Duftstoffe durch Extraktion isolieren
329 12.14 Duftstoffe durch Wasserdampfdestillation isolieren
12.15 Essigsäureethylester-Gleichgewicht
12.16 Reaktivität von Carbonyl-Verbindungen
12.17 Synthese von Phthalsäureanhydrid
12.18 Hydrolyse von Acetamid
13 Aromaten – besondere Kohlenwasserstoffe
13.1 Untersuchung von Phenolen
13.2 Bromierung von Toluol
13.3 Nitrierung von Phenol
13.4 Sulfonierung von Naphthalin
14 Kunststoffe – vielseitig und leistungsfähig
14.01 Polymerisation von Styrol
14.02 Copolymerisation von Styrol mit Maleinsäure
14.03 Bildung von Acrylglas
14.04 Photopolymerisation
14.05 Synthese von Nylon aus AH-Salz
14.06 Grenzflächenkondensation
14.07 Synthese von Perlon
14.08 Synthese eines Aminoplasten
14.09 Abformen eines Gegenstandes mit Silicon
14.10 Quellfähigkeit eines Superabsorbers
14.11 Wechselwirkungen des Superabsorbers mit Kationen und Anionen
15 Waschmittel – von der Pottasche zum Tensid
15.01 Herstellung von Seife
15.02 Dispergieren und Emulgieren
15.03 Herstellung eines Fettalkoholsulfats
15.04 Fällung von Calciumsalzen aus Tensid-Lösungen
15.05 Nachweis von Zeolithen
15.06 Enzyme in Waschmitteln
15.07 Untersuchung von Bleichmitteln
15.08 Nachweis von optischen Aufhellern
15.09 Anionische und kationische Tenside
15.10 Farbübertragungsinhibitoren
16 Farbstoffe
16.1 Chromatografie von Safran und Blattfarbstoffen
16.2 Absorptionsspektrum von Blattstoffen
16.3 Extraktion und Chromatografie von Carotinoiden
16.4 Färben von Baumwolle
16.5 Färben von Wolle
16.6 Synthese von ß-Naphtholorange
16.7 Absorptionsspektren von Methylorange und Bromthymolblau
16.8 Umschlagbereich von Methylorange
17 Bausteine des Lebens
17.01 Optische Aktivität
17.02 Prüfung auf reduzierende Zucker
17.03 Nachweis von Glucose
17.04 Halbacetalstruktur der Glucose
17.05 Hydrolyse von Stärke
17.06 Gewinnung von Fetten aus Samen
17.07 Bestimmung der Verseifungszahl eines Fettes
17.08 Nachweis von ungesättigten Fettsäuren
17.09 Bestimmung der Iod-Zahl eines Fettes
17.10 Eigenschaften von Aminosäuren und Proteinen
17.11 Hydrolyse und Dünnschicht-Chromatografie
18 Arzneimittel
18.01 Isolierung von Salicin
18.02 Nachweise von Salicylsäure
18.03 Synthese von Acetylsalicylsäure
18.04 Zusammensetzung von Schmerztabletten
18.05 Bestimmung des Gehalts an Acetylsalicylsäure
18.06 Chromatografie von Acetylsalicylsäure
18.07 Zerfallszeit verschiedener Aspirin-Präparate
18.08 Modellversuch zur Resorption