Festigkeitsberechnung: Antworten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 39: Zeile 39:
 
b) σ<sub>u</sub>=      20 N/mm²;  σ<sub>o</sub>=    335 N/mm²<br>
 
b) σ<sub>u</sub>=      20 N/mm²;  σ<sub>o</sub>=    335 N/mm²<br>
 
    
 
    
c) Da der Wert 470 N/mm² nicht mehr innerhalb der sog. "Zigarrenkurve" liegt, können hierfür keine Werte ermittelt werden!<br><br>
+
c) Da der Wert 470 N/mm² nicht mehr innerhalb der sog. "Zigarrenkurve" liegt, ist der Werkstoff für diese Belastung nicht ausgelegt!<br><br>
  
  

Version vom 9. Oktober 2008, 15:19 Uhr

Frage 1: Welche Beanspruchungs- oder Belastungsarten sind Dir bekannt?

Zug-/Druckbeanspruchungen, Biege-, Schub- und Torsionsbeanspruchungen.

Frage 2: Wovon hängt die Festigkeit von Bauteilen ab?

Die Festigkeit von Bauteilen hängt im wesentlichen von der Belastungsart, vom Werkstoff, von der Temperatur und vom Behandlungszustand eines Bauteils ab.



Lösung DFS-Konstruktion nach Smith



Konstruiere das Dauerfestigkeitsschaubild nach Smith für den Werkstoff E335, der auf Biegung belastet wird im Maßstab 50 N/mm² = 1 cm.
gegebene Werte sind:
σbw = 290 N/mm²
a) σm = 100 N/mm²
b) σm = 200 N/mm²
c) σm = 470 N/mm²
Rm = 590 N/mm²; Re = 335 N/mm²
gesucht wird die Ober- und die Unterspannung für a), b) und c)

Lösung:

  1. bei gleichem Maßstab von x- und y-Achse wird auf der x-Achse die Mittelspannung σm eingetragen, auf der y-Achse ±σbw,
  2. Re parallel zur x-Achse eintragen
  3. Rm parallel zur x-Achse eintragen
  4. vom Koordinatenursprung zu Rm eine 45°-Hilfslinie ziehen (Schnittpunkt mit Re ergibt Punkt E)
  5. eine 40°-Hilfslinie von +σbw zu Rm ziehen (Schnittpunkt mit Re ergibt Punkt D)
  6. Schnittpunkt von 45°-Hilfslinie und Rm mit -σbw verbinden
  7. von Punkt D eine Hilfslinie senkrecht nach unten ziehen bis 6 geschnitten wird (ergibt Punkt G)
  8. Punkte G und E verbinden
  9. Linien nachziehen von +σbw zu Punkt D, zu Punkt E, zu Punkt G, zu -σbw.

DFSAufg3.JPG

an den blau markierten Punkten auf der roten Kurve, ließt man für a) und b) die folgenden Werte ab:
a) σu= - 155 N/mm²; σo= 330 N/mm²

b) σu= 20 N/mm²; σo= 335 N/mm²

c) Da der Wert 470 N/mm² nicht mehr innerhalb der sog. "Zigarrenkurve" liegt, ist der Werkstoff für diese Belastung nicht ausgelegt!



zurück zu Festigkeitsberechnung