Benutzer Diskussion:Sk

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche

Pumpe-Leitung-Düse (PLD


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Pumpe-Leitung-Düse

2.1 Aufbau

2.2 Funktion

3. Fragen

3.1 Antworten

4.Quellenverzeichnis



1. Einleitung


Immer mehr Anforderungen werden an die modernen Motoren unserer Zeit gestellt. Diese Motoren sollen möglichst leistungsfähiger, leiser und sauberer sein, als ihre Vorgänger und dabei mit weniger Kraftstoff auskommen. Um solchen Anforderungen nach zu kommen, muss die Technik der Motoren stets weiterentwickelt werden.

In den letzten Jahren hat die Motortechnik, durch die Weiterentwicklung der Einspritztechnik große Schritte in diesem Bereich erzielt. Die Pumpe-Düse-Einheit und die Pumpe-Leitung-Düse gehören zu diesen bedeutenden Entwicklungen. Das Letztere wird mehr Schwergewicht in dieser Facharbeit haben.




2. Pumpe-Leitung-Düse


Die Pumpe-Leitung-Düse ist auch unter der Bezeichnung (Unit Pump System) bekannt. Bei diesem System handelt es sich um eine Diesel-Direkteinspritzung, die der Hersteller Bosch erstmals 1995 weltweit auf den Markt gebracht hat und ausschließlich für Nutzfahrzeuge baut. Bosch setzt die Pumpe-Leitung-Düse insbesondere in Nutzfahrzeugmotoren mit vier bis 18 Zylindern bei einer Leistung von bis zu 92 kW pro Zylinder ein. Wobei ein zweites Steuergerät bei mehr als acht Zylindern benötigt wird. Beispiele für den Einsatz des Systems Pumpe-Leitung-Düse sind die V6- und V8-Motoren mit 11,9 bzw. 15,9 Litern Hubraum der schweren Reihe von Mercedes-Benz zum Beispiel der Mercedes-Benz Actors (Bild 1) sowie die Mack-Motoren mit 12 Litern Hubraum der schweren Reihe von Renault.





Actros1.jpg





Ein enger verwandter der Pumpe-Leitung-Düse ist die Pumpe-Düse-Einheit (Unit Injector System). Die Unterschiede der beiden Diesel-Direkteinspritzungen sind zum einen, dass die Pumpe-Düse-Einheit keine Hochdruckleitung hat und zum anderen von einer oben liegenden Kurbelwelle angetrieben wird. Die Pumpe-Leitung-Düse vermeidet die Nachteile der Pumpe-Düse-Einheit, zum Beispiel den zusätzlichen Platzbedarf im Zylinderkopf. Zudem ist eine obenliegende Nockwelle mit aufwändigem Stirnradantrieb nicht erforderlich. Die untenliegende Nockenwelle erleichtert Montagearbeiten am Zylinderkopf.

Dies wird im Bild 2 deutlich dargestellt.


Pumpe leitungs düse bild 1.jpg

2.1 Aufbau

Die Pumpe-Leitung-Düse verfügt pro Zylinder über ein eigenes Hochdruck-Einspritzelement (Unit-Pump). Dieses setzt sich aus der Hochdruckpumpe mit integriertem Magnetventil, einer kurzen Einspritzleitung, einem Druckrohrstutzen und einer konventionellen Düsenhalterkombination zusammen. Siehe Bild 3.


Pld12.jpg


2.2 Funktion

Das Hochdruck-Einspritzelement wird von dem zugehörigen Einspritznocken, der meist seitlich oder unten liegenden Motornockenwelle über einen Rollenstößel angetrieben. Die Kraftstoffeinspritzung erfolgt durch das Schalten des Hochdruckmagnetventils, wobei der Einspritzbeginn durch den Schließzeitpunkt und die Einspritzmenge durch die Schließdauer des Hockdruckmagnetventils bestimmt werden.



3. Fragen


 1 Nenne die Vorteile der Pumpe-Leitung-Düse gegenüber der Pumpe-Düse-Einheit.

 2 Wie ist die Pumpe-Leitung-Düse aufgebaut.

 3 Welcher Herrsteller hat die Pumpe-Leitung-Düse als erster auf den Markt gebraucht.


3.1 Antworten[1]


Diese Facharbeit wurde von Sadik kartal verfasst.


4.Quellenverzeichnis

1.Nutzfahrzeug-Dieselmotoren von Rainer Kurek

2.Das Lexikon der Kraftfahrzeugtechnik von Heinrich Riedl

3.LKW: Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk von Heribert Braun

4.Dieselmotor-Management herausgegeben von Robert Bosch GmbH Stuttgart /, Robert Bosch GmbH

5.http://www.kirschbaum.de/texte/tb1640p.pdf

6.http://www.dekra.net/dekra_net/live/content_net/psfile/pdfdown/67/Druck_gema3e36718833fe6.pdf

7.http://rb-k.bosch.de/resources/literatur/u230d.pdf

8.http://rb-k.bosch.de/de/leistungverbrauchemissionen/dieselsysteme/dieselsysteme/grossdiesel/einspritzsysteme/ups/index.html

9.http://www.motorlexikon.de/?I=1551&R=E

10.http://images.google.de/imgres?imgurl=http://forum.avtoindex.com/foto/data/media/149/actros_cruiser_1860ls_05_1.jpg&imgrefurl=http://forum.avtoindex.com/foto/mercedes-benz_actros_cruiser_1860_ls_concept_truck_photo_video_4220_de.html&h=768&w=1024&sz=93&hl=de&start=10&um=1&tbnid=oQhV6S3slSNNLM:&tbnh=113&tbnw=150&prev=/images%3Fq%3Dmercedes%2Bbenz%2Bactros%26um%3D1%26hl%3Dde%26lr%3Dlang_de%26sa%3DN