Allgemeine und konstruktive Grundlagen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche

Thema wird durch

--Schwein 08:14, 30. Aug. 2008 (CEST)

erstellt.


Baustelle.gif Dieser Artikel ist unvollständig und wird zur Zeit bearbeitet.


Allgemeine und konstruktive Grundlagen

Gliederung:

Was heißt „konstruieren“?

Eine Konstruktion ist meist eine Maschine, Apparat oder ein Gerät, welch eine Problem-/Aufgabenstellung löst bzw. erledigt. Der Zeitraum von Idee bzw. Ideenfindung bis zum Erstellen der vollständigen Dokumentation nennt man den Konstruktionszeitraum. Nicht jede Konstruktion beginnt bei null. Auch Varianten- und Anpassungen werden konstruiert. Bei diesen stehen oft die Aufgabenstellungen bereits fest. Um das Konstruieren zu erleichtern, kann man das „methodische Konstruieren“ anwenden (Siehe auch Punkt 3). Dies ist in der VDI-Richtlinie 2222 festgehalten.


Welche Probleme wirken auf die Konstruktion ein?

Problemursachen können viele Gründe haben. Wenn die Randbedingungen für eine Konstruktion nicht vollständig gegeben sind, können fehlerhafte Konstruktionen entstehen. Zu alle dem ist die Konstruktion oft ein Ziel von Rationalisierungsmaßnahmen.


Rationalisierungsdruck

Durch fehlerhafte Konstruktionen können Nacharbeiten/Korrekturen und hohe Folgekosten entstehen. Gerade an diesem Beispiel sieht man, wie wichtig die Konstruktionsphase ist. Folglich setzt die Rationalisierung oft in der Konstruktion an. Auch in Bezug auf die gesamten Herstellkosten. Siehe Diagramm Bild 1-1.


Produktlebenszyklus

Zusätzlich zu dem Einfluss der Herstellkosten wirkt auf die „Zeit“ auf die Konstruktion ein. Damit ist gemeint, ob ein Produkt zeitgemäß ist und auch den Markt anspricht. Produkte werden früher oder später alt. Neuauflage oder Ersatzprodukte werden erforderlich, um keine Marktanteile gegen den Wettbewerb zu verlieren. Der Produktlebenszyklus eines Produktes beginnt mit der Entwicklung und Konstruktion bis hin zum Auslaufen vom Verkauf. Je nach Produkt, kann die wenige Monate sein (wie zum Beispiel bei Grafikkarten für Computer) bis hin zu vielen Jahren (wie zum Beispiel PKW´s). Entwicklung der Technik und sich verändernde Kundenbedürfnisse sind Einflüsse auf den Produktlebenszyklus.


4 Literatur und Quellen

Roloff/Matek Maschinenelemente vom Vieweg Verlag; 18. Auflage Konstruieren Gestalten Entwerfen vom Vieweg Verlag; 4. Auflage