Reiben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Einsatzgebiet)
(Aufbau und Material)
Zeile 20: Zeile 20:
 
===Aufbau und Material===
 
===Aufbau und Material===
 
Man kann die Reibahle in vier Abschnitte aufteilen. Sie teilt sich in Anschnitt, Führung, Hals und Schaft auf. Sie werden aus verschiedensten Materialien gefertigt, z.B. Schnellarbeitsstahl oder Vollhartmetall. Es gibt sie aber auch mit hartmetall- oder polykristallinem Diamant bestückten Schneiden.  
 
Man kann die Reibahle in vier Abschnitte aufteilen. Sie teilt sich in Anschnitt, Führung, Hals und Schaft auf. Sie werden aus verschiedensten Materialien gefertigt, z.B. Schnellarbeitsstahl oder Vollhartmetall. Es gibt sie aber auch mit hartmetall- oder polykristallinem Diamant bestückten Schneiden.  
Um ihren Durchmesser leichter messen zu können, werden sie in der Regel mit einer geraden Anzahl von Zähnen gefertigt. Reibahlen haben eine ungleiche Aufteilung der Zähne, die sich nach dem halben Umfang wiederholt. Die ungleiche Zahnteilung soll Rattermarken, Schwingungen und Runheitsabweichungen vermeiden. Die Fasen an der Nebenschneide werden auch als Rundschlifffase bezeichnet. Eine breite Fase verbessert die geometrische Form, im Gegenzug verschlächtert sich aber die Oberfläche.
+
Um ihren Durchmesser leichter messen zu können, werden sie in der Regel mit einer geraden Anzahl von Zähnen gefertigt. Reibahlen haben eine ungleiche Aufteilung der Zähne, die sich nach dem halben Umfang wiederholt. Die ungleiche Zahnteilung soll Rattermarken, Schwingungen und Rundheitsabweichungen vermeiden. Die Fasen an der Nebenschneide werden auch als Rundschlifffase bezeichnet. Eine breite Fase verbessert die geometrische Form, im Gegenzug verschlächtert sich aber die Oberfläche.
 
Die Schneiden einer Reibahle werden mit geraden Nuten oder mit einem Linksdrall von 7 oder 15 Grad gefertigt. Bei Schälreibahlen sind es 45 Grad.
 
Die Schneiden einer Reibahle werden mit geraden Nuten oder mit einem Linksdrall von 7 oder 15 Grad gefertigt. Bei Schälreibahlen sind es 45 Grad.
  

Version vom 16. Oktober 2013, 19:14 Uhr

Baustelle.gif Dieser Artikel ist unvollständig und wird zur Zeit bearbeitet.

Reiben

Das Reiben ist ein spanabhebendes Fertigungsverfahren für Metalle und Kunststoffe. Es gehört zu der Hauptgruppe Trennen. Reiben ist ein Aufbohren mit geringer Spanungsdicke zur Herstellung passgenauer Bohrungen(Passungen) mit hoher Oberflächengüte. Indem man Kleinstspäne mit einer Vielzahl von Schneiden vorwiegend schabend abträgt.

Es wird Unterschieden:

  • Rundreiben
  • Profilreiben

Rundreiben

Beim Rudreiben wird die Spanungsarbeit hauptsächlich vom Anschnitt der Reibahle ausgeführt. Die Schneiden am Umfang (Rundschlifffasen) dienen zur Führung in der Bohrung und sollen die Maßhaltigkeit, Formgenauigkeit und die Oberflächengüte herstellen. Die Bearbeitungszugabe muss so gewählt werden, das eine Mindestspanungsdicke gegeben ist, aber keine Überlastung durch eine zu große Spanabnahme erfolgt. Die Reibzugabe beträgt je nach Reibahle ( gerade- oder drallgenutet)und in Abhängigkeit des Bohrungsdurchmessers 0,1 mm bis 0,5 mm. Bei Schälreibahlen für langspanende Werkstoffe bis 0,8 mm.

Profilreiben

Beim Profilreiben arbeitet man mit Kegelreibahlen. Kegelreibahlen spanen mit der gesamten Schneidenlänge. Sie werden zum Profilreiben von Bohrungen verwendet, die z.B. Kegelstifte aufnehmen sollen.

Reibwerkzeuge

Aufbau und Material

Man kann die Reibahle in vier Abschnitte aufteilen. Sie teilt sich in Anschnitt, Führung, Hals und Schaft auf. Sie werden aus verschiedensten Materialien gefertigt, z.B. Schnellarbeitsstahl oder Vollhartmetall. Es gibt sie aber auch mit hartmetall- oder polykristallinem Diamant bestückten Schneiden. Um ihren Durchmesser leichter messen zu können, werden sie in der Regel mit einer geraden Anzahl von Zähnen gefertigt. Reibahlen haben eine ungleiche Aufteilung der Zähne, die sich nach dem halben Umfang wiederholt. Die ungleiche Zahnteilung soll Rattermarken, Schwingungen und Rundheitsabweichungen vermeiden. Die Fasen an der Nebenschneide werden auch als Rundschlifffase bezeichnet. Eine breite Fase verbessert die geometrische Form, im Gegenzug verschlächtert sich aber die Oberfläche. Die Schneiden einer Reibahle werden mit geraden Nuten oder mit einem Linksdrall von 7 oder 15 Grad gefertigt. Bei Schälreibahlen sind es 45 Grad.

Einsatzgebiete

Gerade genutete Reibahlen nutzt man für Bohrungen ohne Unterbrechung. Ihre Einsatzgebiete sind harte und spröde Werkstoffe, z.B. Stähle über 700N/mm², Gusseisen, Messing. Sie wird

Reibahlentypen

Man unterscheidet Reibwerkzeuge in

  • mehrschneidige Reibahlen, nicht einstellbar
  • mehrschneidige Reibahlen, einstellbar
  • einschneidige Reibahlen mit Führungsleiste, einstellbar


Man unterscheidet ebenfalls zwischen Hand- und Maschinenreibahlen

  • Handreibahlen haben einen längeren Führungsteil und einen langen Anschnitt ca. 1/4 der Schneidenlänge, der als Führung dient. Sie haben am Schaftende einen Vierkant um sie mit einem Windeisen aufzunehmen.
  • Die Maschinenreibahle hat im Gegensatz zur Handreibahle einen kurzen Anschnitt und Führung.Die Führung erfolgt durch die Maschinenspindel. Sie eignen sich Aufgrund ihres kurzen Anschnittes gut für Grundlöcher(Sacklöcher).

Quellen