Sulfat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{navi|Salz|Schwefelsäure}}
 
{{navi|Salz|Schwefelsäure}}
 
<b>{{PAGENAME}}e</b> sind die Salze der [[Schwefelsäure]], der Säurerest ist das {{PAGENAME}}-Ion: SO<sub>4</sub><sup>2-</sup>.
 
<b>{{PAGENAME}}e</b> sind die Salze der [[Schwefelsäure]], der Säurerest ist das {{PAGENAME}}-Ion: SO<sub>4</sub><sup>2-</sup>.
 +
 +
{{Dünger}}
  
 
Beispiele: [[Kupfersulfat]], [[Gips]] (Calciumsulfat)
 
Beispiele: [[Kupfersulfat]], [[Gips]] (Calciumsulfat)

Version vom 31. Oktober 2012, 13:07 Uhr

Sulfat
vernetzte Artikel
Salz Schwefelsäure

Sulfate sind die Salze der Schwefelsäure, der Säurerest ist das Sulfat-Ion: SO42-.

Sulfat-Ionen im Boden sind Nährstoffe für das Wachstum von Pflanzen und damit ein wesentlicher Bestandteil von Düngemitteln.

Beispiele: Kupfersulfat, Gips (Calciumsulfat)

Sulfat im Trinkwasser

Gemäß Trinkwasserverordnung soll der Sulfat-Gehalt in Trinkwasser unter 250 mg/L liegen.

Nachweis von Sulfat-Ionen

Der Nachweis von Sulfat-Ionen kann durch Fällung mit Bariumchlorid zu Bariumsulfat erfolgen. Durch fotometrische Bestimmung der Trübung kann auf die Sulfatkonzentration geschlossen werden.