Allgemeine und konstruktive Grundlagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
erstellt.
 
erstellt.
 +
 +
 +
Das hier ist noch eine Baustelle, welche sich in Arbeit befindet.  11.01.2008 Schwein
 +
 +
 +
Allgemeine und konstruktive Grundlagen 11.01.2008 Seefeldt
 +
 +
 +
Der Anfang – Was ist eine Konstruktion?
 +
Eine Konstruktion erfüllt eine (Gesamt-)Funktion und besteht meist aus mehreren Maschinenelementen (siehe auch Definitionsbeschreibung). Nach dem eigentlichen Zweck, der Funktionserfüllung, sind nun weitere Kriterien wichtig. Einhaltung der Sicherheit und die damit verbundene Dimensionierung und [[Festigkeitsberechnung]]. Hier spielen Beanspruchungen diverser Arten (Zug, Druck, Torsion, Biegung, Kraftfluss…) hinein. Die Werkstoffauswahl beeinflusst Dichte (und dadurch das Gewicht), elastisches Verhalten, Härte, Verarbeitbarkeit (beim Schweißen oder Spanen) und Aufwendungen. Die möglichen Fertigungsverfahren ergeben sich auch hieraus wie zum Beispiel die Gußkonstruktion oder einer Schweißkonstruktion. Recyclebarkeit nimmt auch eine immer wichtigere Rolle ein. Damit eine Konstruktion auch „konstruierbar“ bleibt, spielen die Kosten auch eine entscheidende Rolle. Die Losgröße, Verwendung von Normen (Normteile, -reihen und -zahlen) haben bei den Kosten anteil daran.
 +
 +
 +
Begriffserläuterung
 +
 +
Maschinenelemente:
 +
Maschinenelemente nennt man die kleinsten, nicht mehr sinnvoll zerlegbaren Bauteile. Dies sind zum Beispiel Schrauben oder auch Zahnräder. Auch Baugruppen wie zum Beispiel ein Wälzlager können als Maschinenelement oder Einheit betrachtet werden, da beim Demontieren die eigentliche Funktion verloren ginge. Maschinenelemente kann man wie folgt gliedern:
 +
- Verbindungselemente
 +
- Lagerungselemente
 +
- Übertragungselemente
 +
- Dichtungselemente
 +
- Transportelemente für Gase und Flüssigkeiten
 +
- Schmierelemente
 +
 +
 +
 +
 +
Normen:
 +
Das Normwesen ist die Vereinheitlichung von z.B. Gegenständen zur allgemeinen Nutzung. Dadurch ist eine Rationalisierung, Qualitätssicherung, Humanisierung der Arbeitswelt, Sicherheitsfunktion und Rechtsfunktion möglich. Es ergeben sich einheitliche Bezeichnungen, Abmessungen und Toleranzen sowie Austauschbarkeit und Verminderung der Varianten auf ein Minimum mit sinnvoller Aufteilung. Die ersten Normen sind 1869 herausgegeben worden. Bis heute haben sich mehrere Ausschüsse und Institution gebildet wie z.B. DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.), VDI (Verein Deutscher Ingeneure), ISO und EN.
 +
 +
Literatur und Quellen:
 +
 +
Roloff/Matek Maschinenelemente vom Vieweg Verlag; 18. Auflage

Version vom 12. Januar 2008, 00:32 Uhr

Thema wird durch

--Schwein 13:02, 8. Dez 2007 (CET)

erstellt.


Das hier ist noch eine Baustelle, welche sich in Arbeit befindet. 11.01.2008 Schwein


Allgemeine und konstruktive Grundlagen 11.01.2008 Seefeldt


Der Anfang – Was ist eine Konstruktion? Eine Konstruktion erfüllt eine (Gesamt-)Funktion und besteht meist aus mehreren Maschinenelementen (siehe auch Definitionsbeschreibung). Nach dem eigentlichen Zweck, der Funktionserfüllung, sind nun weitere Kriterien wichtig. Einhaltung der Sicherheit und die damit verbundene Dimensionierung und Festigkeitsberechnung. Hier spielen Beanspruchungen diverser Arten (Zug, Druck, Torsion, Biegung, Kraftfluss…) hinein. Die Werkstoffauswahl beeinflusst Dichte (und dadurch das Gewicht), elastisches Verhalten, Härte, Verarbeitbarkeit (beim Schweißen oder Spanen) und Aufwendungen. Die möglichen Fertigungsverfahren ergeben sich auch hieraus wie zum Beispiel die Gußkonstruktion oder einer Schweißkonstruktion. Recyclebarkeit nimmt auch eine immer wichtigere Rolle ein. Damit eine Konstruktion auch „konstruierbar“ bleibt, spielen die Kosten auch eine entscheidende Rolle. Die Losgröße, Verwendung von Normen (Normteile, -reihen und -zahlen) haben bei den Kosten anteil daran.


Begriffserläuterung

Maschinenelemente: Maschinenelemente nennt man die kleinsten, nicht mehr sinnvoll zerlegbaren Bauteile. Dies sind zum Beispiel Schrauben oder auch Zahnräder. Auch Baugruppen wie zum Beispiel ein Wälzlager können als Maschinenelement oder Einheit betrachtet werden, da beim Demontieren die eigentliche Funktion verloren ginge. Maschinenelemente kann man wie folgt gliedern: - Verbindungselemente - Lagerungselemente - Übertragungselemente - Dichtungselemente - Transportelemente für Gase und Flüssigkeiten - Schmierelemente



Normen: Das Normwesen ist die Vereinheitlichung von z.B. Gegenständen zur allgemeinen Nutzung. Dadurch ist eine Rationalisierung, Qualitätssicherung, Humanisierung der Arbeitswelt, Sicherheitsfunktion und Rechtsfunktion möglich. Es ergeben sich einheitliche Bezeichnungen, Abmessungen und Toleranzen sowie Austauschbarkeit und Verminderung der Varianten auf ein Minimum mit sinnvoller Aufteilung. Die ersten Normen sind 1869 herausgegeben worden. Bis heute haben sich mehrere Ausschüsse und Institution gebildet wie z.B. DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.), VDI (Verein Deutscher Ingeneure), ISO und EN.

Literatur und Quellen:

Roloff/Matek Maschinenelemente vom Vieweg Verlag; 18. Auflage