Dehnung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
Unter der '''Dehnung''' '''''ε''''' versteht man die erfolgte Verlängerung des Werkstoffes bei Beanspruchung auf [[Zugspannung|Zug]], z. B. beim [[Zugversuch]]. Die Dehnung wird üblicherweise als relativer Wert in Prozent, bezogen auf die ursprüngliche Werkstofflänge ''L<sub>0</sub>'' angegeben:
 
Unter der '''Dehnung''' '''''ε''''' versteht man die erfolgte Verlängerung des Werkstoffes bei Beanspruchung auf [[Zugspannung|Zug]], z. B. beim [[Zugversuch]]. Die Dehnung wird üblicherweise als relativer Wert in Prozent, bezogen auf die ursprüngliche Werkstofflänge ''L<sub>0</sub>'' angegeben:
 
+
{{Bruch|ZL=|BL=''ε''|NL=|ZR=''L<sub>1</sub>'' - ''L<sub>0</sub>''|BR=<b>&#x2500;&#x2500;&#x2500;&#x2500;</b>|NR=''L<sub>0</sub>''}}
  
 
Die Dehnung kann indirekt mit einer [[Messuhr]] oder [[Dehnungsmessstreifen]] gemessen werden.
 
Die Dehnung kann indirekt mit einer [[Messuhr]] oder [[Dehnungsmessstreifen]] gemessen werden.

Version vom 11. Dezember 2011, 23:19 Uhr

Dehnung
vernetzte Artikel
Zugversuch Bruchdehnung

Unter der Dehnung ε versteht man die erfolgte Verlängerung des Werkstoffes bei Beanspruchung auf Zug, z. B. beim Zugversuch. Die Dehnung wird üblicherweise als relativer Wert in Prozent, bezogen auf die ursprüngliche Werkstofflänge L0 angegeben:

   L1 - L0  
  ε  {{{ist}}}  ────  
   L0  

Die Dehnung kann indirekt mit einer Messuhr oder Dehnungsmessstreifen gemessen werden.