Silosattelanhänger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(25 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
  
  
Silosattelanhänger sind Anhänger mit einer selbsttragenen Bauweise,sie werden von einer Sattelzugmaschine gezogen.Sie werden zum Transport von Staub- und Rieselgütern wie z.B.Mehl,Zucker,Tierfutter,Zement usw. verwendet und werden meistens aus Aluminium gefertigt.Umgangssprachlich werden sie auch wegen ihrer Bauweise Euterfahrzeug genannt.
+
Silosattelanhänger sind Anhänger mit einer selbsttragenen Bauweise,sie werden von einer Sattelzugmaschine gezogen.Sie werden zum Transport von Staub- und Rieselgütern wie z.B.Mehl,Zucker,Tierfutter,Zement usw. verwendet und werden meistens aus Aluminium gefertigt.Umgangssprachlich werden sie auch wegen ihrer Bauweise auch Euterfahrzeug genannt.
  
  
== Bsp.anhand eines Feldbinder EUT36.3-2/1 ==
+
== Bsp. anhand eines Feldbinder EUT36.3-2/1 ==
 
Erklärung:
 
Erklärung:
 
EUT=Euterfahrzeug
 
EUT=Euterfahrzeug
Zeile 12: Zeile 12:
  
 
2/1=zwei Auslaufkonen und eine Kammer
 
2/1=zwei Auslaufkonen und eine Kammer
 +
 +
[[Bild:280420091330.png]]
  
  
 
=== Das Fahrwerk ===
 
=== Das Fahrwerk ===
Das Euterfahrzeug hat kein extra Chassi wie ein Kipper,sondern eine selbsttragende Bauweise.Serienmäßig steht das Fahrzeug auf drei 9to Achsen.Der Anhänger ist luftgefedert und wird mittels Scheibenbremsen gebremst.Für ein sicheres Fahrverhalten ist das EBS (Elektronischesbremssystem)verantwortlich.Im EBS sind ABS (Antiblockiersystem)und ASR (Antischlupfregelung)integriert.Durch die Verwendung des EBS hat das Fahrzeug im Vergleich zu Fahreugen mit herrkömmlichen pneumatisch gesteuerten Bremsen einen kürzeren Bremsweg und und kürzere Ansprechzeiten.  
+
Das Euterfahrzeug hat kein extra Chassi wie ein Kipper,sondern eine selbsttragende Bauweise.Serienmäßig steht das Fahrzeug auf drei 9to Achsen.Der Anhänger ist luftgefedert und wird mittels Scheibenbremsen gebremst.Für ein sicheres Fahrverhalten ist das EBS (Elektronischesbremssystem)verantwortlich.Im EBS sind ABS (Antiblockiersystem)und ASR (Antischlupfregelung)integriert.Durch die Verwendung des EBS hat das Fahrzeug im Vergleich zu Fahreugen mit herrkömmlichen pneumatisch gesteuerten Bremsen einen kürzeren Bremsweg und und kürzere Ansprechzeiten.
Als Sonderderausstattung ist eine Anfahrhilfe erhältlich.Die Anfahrhilfe hebt bei beladenem Fahrzeug die vordere Achse automatisch an um mehr druck auf die Sattelzugmaschiene zu bringen,so kann der LKW mehr Kraft auf die Straße bringen und einfacher beschleunigen. Sie greift bis zu einer Geschwindigkeit von etwa 20km/h automatisch ein.
+
Die Liftachse hebt sich bei leerem Fahrzeug an.Dadurch hat das Fahrzeug einen geringeren Reibwiederstand,was wiederum den Verbrauch und den Reifenabrieb senkt.
 +
Als Sonderderausstattung ist eine Anfahrhilfe erhältlich.Die Anfahrhilfe hebt bei beladenem Fahrzeug die vordere Achse automatisch an um mehr Druck auf die Sattelzugmaschiene zu bringen,so kann der LKW mehr Kraft auf die Straße bringen und einfacher beschleunigen. Sie greift bis zu einer Geschwindigkeit von etwa 20km/h automatisch ein.
  
  
 
=== Der Behälter ===
 
=== Der Behälter ===
Der Behälter wird zumeist aus ca. 4.2mm-5.7mm-6.3mm Aluminium gefertigt,das ist je nach Kundenwunsch und den zu befördenen Material unterschiedlich.Manchmal werden sie auch aus Stahl gefertigt (z.B wenn sie in Länder exportiert werden indenen es nicht so gute Straßenverhältnisse gibt oder schwere Materialien).Heutzutage werden aber fast aussschließlich Silosatrelanhänger aus Aluminium gefertigt.
+
Der Behälter wird zumeist aus ca. 4.2mm-5.7mm-6.3mm Aluminium gefertigt,das ist je nach Kundenwunsch und dem zu befördenem Material unterschiedlich.Manchmal werden sie auch aus Stahl gefertigt (z.B wenn sie in Länder exportiert werden indenen es nicht so gute Straßenverhältnisse gibt oder schwere Materialien zu transportieren sind).Heutzutage werden aber fast aussschließlich Silosattelanhänger aus Aluminium gefertigt.
Ein Vorteil von Aluminium nicht so schnell Oxidiert wie Stahl(Rost).Der wohl grösste vorteil von Aluminium ist jedoch die Gewichtsersparung
+
Ein Vorteil von Aluminium ist,das es nicht so stark Oxidiert (Rost) wie Stahl.Der wohl größte Vorteil von Aluminium ist jedoch die Gewichtsersparung.So kann ein Spediteur z.B. bei gleichem Gesamtgewicht mehr Material laden und mehr Geld verdienen.
== Die Entleerung ==
+
 
Bei der Entleerung wird über die Oberluft druck auf das Fahrzeug gesetzt....der Rest der Seite wird noch bearbeitet
+
In der Grundausstattung verfügt das Euterfahrzeug über eine Kammer und drei Domdeckel zum Befüllen.Auf Wunsch lässt sich das Fahrzeug auch so konstruieren,dass es zwei voneinander unabhänige Kammern hat. Zum öffnen der Domdeckel verfügt der Silosattelanhänger am Heck über eine elektropolierte Edelstahlleiter ,über die man den Laufsteg auf dem Fahrzeug erreicht um die Domdeckel zu öffnen.Auf Wunsch lassen sich das Scherengeländer und die Domdeckel auch über Pneumatikzylinder aufrichten/öffnen.
 +
[[Bild:280420091329.png]]  [[Bild:280420091336.png]]
 +
 
 +
 
 +
== Die Entladung ==
 +
Bei der Entladung wird über den Kommpressor der Sattelzugmaschiene oder den des Anhängers eigenen Kompressor ein Druck von ca. 2bar erzeugt.Dann werden alle Ventile geöffnet.Wenn jetzt die zwei bar Druck über die Oberluft von oben auf die Ladung gegeben werden passiert erstmal nichts, da sich das Material (z.B.Mehl) während der Fahrt und deren Erschütterungen so verdichtet hat,dass es sehr fest sitzt.Darum sind in den Auslaufschüsseln sogenannte Auflockerungsmatten.Das sind Gewebematten , die in den Auslaufschüsseln liegen.Wenn das Fahrzeug jetzt entladen werden soll, wird unter die Matten Druckluft gesetzt,welche das Material so aufwirbelt und auflockert,das es jetzt besser in die Sammelleitungen gelangen kann.Damit das Material jetzt nicht zum erliegen kommt gibt es Treibdüsen , die individuell vom Fahrer zugeschaltet werden können um das Material weiter anzuschieben.
 +
So ist es,abhänig vom Fahrer, möglich bis zu einer Tonne Material pro Minute zu entladen.
 +
 
 +
[[Bild:280420091331.png]]  [[Bild:280420091332.png ]] [[Bild:280420091335.png]]
 +
                         
 +
 
 +
 
 +
 
 +
''Quelle:Feldbinder Spezialfahrzeugbau Werk Winsen/Luhe''

Aktuelle Version vom 3. Mai 2009, 23:14 Uhr

Silosattelanhänger

Silosattelanhänger sind Anhänger mit einer selbsttragenen Bauweise,sie werden von einer Sattelzugmaschine gezogen.Sie werden zum Transport von Staub- und Rieselgütern wie z.B.Mehl,Zucker,Tierfutter,Zement usw. verwendet und werden meistens aus Aluminium gefertigt.Umgangssprachlich werden sie auch wegen ihrer Bauweise auch Euterfahrzeug genannt.


Bsp. anhand eines Feldbinder EUT36.3-2/1

Erklärung: EUT=Euterfahrzeug

36.3=ca.36m³und drei Achsen

2/1=zwei Auslaufkonen und eine Kammer

280420091330.png


Das Fahrwerk

Das Euterfahrzeug hat kein extra Chassi wie ein Kipper,sondern eine selbsttragende Bauweise.Serienmäßig steht das Fahrzeug auf drei 9to Achsen.Der Anhänger ist luftgefedert und wird mittels Scheibenbremsen gebremst.Für ein sicheres Fahrverhalten ist das EBS (Elektronischesbremssystem)verantwortlich.Im EBS sind ABS (Antiblockiersystem)und ASR (Antischlupfregelung)integriert.Durch die Verwendung des EBS hat das Fahrzeug im Vergleich zu Fahreugen mit herrkömmlichen pneumatisch gesteuerten Bremsen einen kürzeren Bremsweg und und kürzere Ansprechzeiten. Die Liftachse hebt sich bei leerem Fahrzeug an.Dadurch hat das Fahrzeug einen geringeren Reibwiederstand,was wiederum den Verbrauch und den Reifenabrieb senkt. Als Sonderderausstattung ist eine Anfahrhilfe erhältlich.Die Anfahrhilfe hebt bei beladenem Fahrzeug die vordere Achse automatisch an um mehr Druck auf die Sattelzugmaschiene zu bringen,so kann der LKW mehr Kraft auf die Straße bringen und einfacher beschleunigen. Sie greift bis zu einer Geschwindigkeit von etwa 20km/h automatisch ein.


Der Behälter

Der Behälter wird zumeist aus ca. 4.2mm-5.7mm-6.3mm Aluminium gefertigt,das ist je nach Kundenwunsch und dem zu befördenem Material unterschiedlich.Manchmal werden sie auch aus Stahl gefertigt (z.B wenn sie in Länder exportiert werden indenen es nicht so gute Straßenverhältnisse gibt oder schwere Materialien zu transportieren sind).Heutzutage werden aber fast aussschließlich Silosattelanhänger aus Aluminium gefertigt. Ein Vorteil von Aluminium ist,das es nicht so stark Oxidiert (Rost) wie Stahl.Der wohl größte Vorteil von Aluminium ist jedoch die Gewichtsersparung.So kann ein Spediteur z.B. bei gleichem Gesamtgewicht mehr Material laden und mehr Geld verdienen.

In der Grundausstattung verfügt das Euterfahrzeug über eine Kammer und drei Domdeckel zum Befüllen.Auf Wunsch lässt sich das Fahrzeug auch so konstruieren,dass es zwei voneinander unabhänige Kammern hat. Zum öffnen der Domdeckel verfügt der Silosattelanhänger am Heck über eine elektropolierte Edelstahlleiter ,über die man den Laufsteg auf dem Fahrzeug erreicht um die Domdeckel zu öffnen.Auf Wunsch lassen sich das Scherengeländer und die Domdeckel auch über Pneumatikzylinder aufrichten/öffnen. 280420091329.png 280420091336.png


Die Entladung

Bei der Entladung wird über den Kommpressor der Sattelzugmaschiene oder den des Anhängers eigenen Kompressor ein Druck von ca. 2bar erzeugt.Dann werden alle Ventile geöffnet.Wenn jetzt die zwei bar Druck über die Oberluft von oben auf die Ladung gegeben werden passiert erstmal nichts, da sich das Material (z.B.Mehl) während der Fahrt und deren Erschütterungen so verdichtet hat,dass es sehr fest sitzt.Darum sind in den Auslaufschüsseln sogenannte Auflockerungsmatten.Das sind Gewebematten , die in den Auslaufschüsseln liegen.Wenn das Fahrzeug jetzt entladen werden soll, wird unter die Matten Druckluft gesetzt,welche das Material so aufwirbelt und auflockert,das es jetzt besser in die Sammelleitungen gelangen kann.Damit das Material jetzt nicht zum erliegen kommt gibt es Treibdüsen , die individuell vom Fahrer zugeschaltet werden können um das Material weiter anzuschieben. So ist es,abhänig vom Fahrer, möglich bis zu einer Tonne Material pro Minute zu entladen.

280420091331.png 280420091332.png 280420091335.png



Quelle:Feldbinder Spezialfahrzeugbau Werk Winsen/Luhe