Stromstärke: Unterschied zwischen den Versionen
Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Dg (Diskussion | Beiträge) |
Dg (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
+ | {{Bruch|ZL=|BL=''[[Stromstärke|I]]''|NL=|ZR=''[[Spannung|U]]''|BR=|NR=''[[Widerstand|R]]''}} | ||
{{Formel|1=''I = U/R''}} | {{Formel|1=''I = U/R''}} | ||
Version vom 7. Dezember 2011, 17:50 Uhr
Stromstärke | ||
---|---|---|
vernetzte Artikel | ||
Coulomb | Spannung |
Inhaltsverzeichnis
Elektrische Stromstärke
Die elektrische Stromstärke I ist ein Maß für die Anzahl der Elektronen, die gleichzeitig einen elektischen Leiter durchlaufen und wird in der Einheit Ampere (A) angegeben.
Berechnung der Stromstärke
Die elektrische Stromstärke I ist:
- das Verhältnis von Spannung U und Widerstand I, kurz:
U | ||
I | {{{ist}}} | |
R |
I = U/R
- das Verhältnis von Leistung P und Spannung U, kurz:
I = P/U
Messung der Stromstärke
Die Stromstärke wird mit einem in Reihe geschalteten Amperemeter gemessen.
Ampere
Ampere (A) ist die Einheit für die elektrische Stromstärke I (s. o.).
1 A = 1 C/s = 6,24 · 1018e pro Sekunde
In Worten: Bei einer Stromstärke von einem Ampere fließt pro Sekunde die Ladung von einem Coulomb durch den Leiter, das sind z. B. 6,24 · 1018 Elektronen.
Stromarten
Nach Art des Stromes werden unterschieden:
- Gleichstrom (I_, engl. DC): Die Richtung und der Wert der Stromstärke sind konstant.
- Wechselstrom (I~, engl. AC): Die Richtung und der Wert der Stromstärke schwanken im Verlauf der Zeit.