Projekt Klima-Checker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BS-Wiki: Wissen teilen
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (hat „Klima-Checker“ nach „Projekt Klima-Checker“ verschoben)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{navi|Diskussion:Projekt Klima-Checker|FSM-05}}
 
== "Klima-Checker" – Der niedersachsenweite Schulwettbewerb 2008/2009 ==
 
== "Klima-Checker" – Der niedersachsenweite Schulwettbewerb 2008/2009 ==
 
''Klimaschutz ist mittlerweile in aller Munde und alle sind aufgerufen, sich noch mehr zu engagieren, um der globalen Herausforderung des Klimawandels zu begegnen. Ein wichtiger Ort für aktiven Klimaschutz ist die Schule. Hier wird zum einen viel Energie verbraucht, z.B. für Licht, Heizung oder den Betrieb elektronischer Geräte. Zum anderen gibt es genau hier viele clevere Köpfe, die es in der Hand haben, ihren Schultag so zu gestalten, dass möglichst wenig Energie verbraucht wird. Und genau diese cleveren Köpfe sind beim landesweiten Wettbewerb "Klima-Checker" gefragt.'' [http://www.kuk-nds.de/content,284.html]
 
''Klimaschutz ist mittlerweile in aller Munde und alle sind aufgerufen, sich noch mehr zu engagieren, um der globalen Herausforderung des Klimawandels zu begegnen. Ein wichtiger Ort für aktiven Klimaschutz ist die Schule. Hier wird zum einen viel Energie verbraucht, z.B. für Licht, Heizung oder den Betrieb elektronischer Geräte. Zum anderen gibt es genau hier viele clevere Köpfe, die es in der Hand haben, ihren Schultag so zu gestalten, dass möglichst wenig Energie verbraucht wird. Und genau diese cleveren Köpfe sind beim landesweiten Wettbewerb "Klima-Checker" gefragt.'' [http://www.kuk-nds.de/content,284.html]
Zeile 5: Zeile 6:
 
== Projektidee ==
 
== Projektidee ==
  
Im Rahmen des Projektes soll der quantitative Zusammenhang von CO<sub>2</sub>-Emission und Fahrgeschwindigkeit eines PKWs erarbeitet werden.
+
Im Rahmen des [[Projekt]]es soll der quantitative Zusammenhang von [[CO2|CO<sub>2</sub>]]-[[Emission]] und Fahrgeschwindigkeit eines PKWs erarbeitet werden.
  
Hierzu ist geplant, eine kleine Anzahl von Schüler-Fahrzeugen mit einer einfachen Messeinrichtung zur Erfassung des Kraftstoffverbrauches nachzurüsten. Sowohl die technische Konstruktion als auch deren praktische Umsetzung sollen in Schülereigenleistung erfolgen. Dieser praxisorientierte Projektschwerpunkt soll eingebettet werden in eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema, die sowohl die ökologische Bedeutung verkehrsabhängiger CO<sub>2</sub>-Emissionen verdeutlichen als auch die Basis zur Auswertung der Messergebnisse inklusive stöchiometrischer Berechnungen liefern soll.
+
Hierzu ist geplant, eine kleine Anzahl von Schüler-Fahrzeugen mit einer einfachen Messeinrichtung zur Erfassung des Kraftstoffverbrauches nachzurüsten. Sowohl die technische Konstruktion als auch deren praktische Umsetzung sollen in Schülereigenleistung erfolgen. Dieser praxisorientierte Projektschwerpunkt soll eingebettet werden in eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema, die sowohl die ökologische Bedeutung verkehrsabhängiger CO<sub>2</sub>-Emissionen verdeutlichen als auch die Basis zur Auswertung der Messergebnisse inklusive stöchiometrischer Berechnungen liefern soll.
  
 
Bei ausreichendem Zeitkontingent könnte die Dokumentation unseres Klimaschutzprojektes über die Gestaltung eines Rundfunkbeitrages für einen lokalen Radiosender („Umweltforum“ bei Radio ZuSa in Lüneburg) erfolgen.
 
Bei ausreichendem Zeitkontingent könnte die Dokumentation unseres Klimaschutzprojektes über die Gestaltung eines Rundfunkbeitrages für einen lokalen Radiosender („Umweltforum“ bei Radio ZuSa in Lüneburg) erfolgen.

Version vom 13. Dezember 2008, 17:08 Uhr

Projekt Klima-Checker
vernetzte Artikel
Diskussion:Projekt Klima-Checker FSM-05

"Klima-Checker" – Der niedersachsenweite Schulwettbewerb 2008/2009

Klimaschutz ist mittlerweile in aller Munde und alle sind aufgerufen, sich noch mehr zu engagieren, um der globalen Herausforderung des Klimawandels zu begegnen. Ein wichtiger Ort für aktiven Klimaschutz ist die Schule. Hier wird zum einen viel Energie verbraucht, z.B. für Licht, Heizung oder den Betrieb elektronischer Geräte. Zum anderen gibt es genau hier viele clevere Köpfe, die es in der Hand haben, ihren Schultag so zu gestalten, dass möglichst wenig Energie verbraucht wird. Und genau diese cleveren Köpfe sind beim landesweiten Wettbewerb "Klima-Checker" gefragt. [1]


Projektidee

Im Rahmen des Projektes soll der quantitative Zusammenhang von CO2-Emission und Fahrgeschwindigkeit eines PKWs erarbeitet werden.

Hierzu ist geplant, eine kleine Anzahl von Schüler-Fahrzeugen mit einer einfachen Messeinrichtung zur Erfassung des Kraftstoffverbrauches nachzurüsten. Sowohl die technische Konstruktion als auch deren praktische Umsetzung sollen in Schülereigenleistung erfolgen. Dieser praxisorientierte Projektschwerpunkt soll eingebettet werden in eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema, die sowohl die ökologische Bedeutung verkehrsabhängiger CO2-Emissionen verdeutlichen als auch die Basis zur Auswertung der Messergebnisse inklusive stöchiometrischer Berechnungen liefern soll.

Bei ausreichendem Zeitkontingent könnte die Dokumentation unseres Klimaschutzprojektes über die Gestaltung eines Rundfunkbeitrages für einen lokalen Radiosender („Umweltforum“ bei Radio ZuSa in Lüneburg) erfolgen.


Projektverlauf

10.11.08: Unsere Projektidee stößt auf positive Resonanz: Wir erhalten 200,-€ als "Anschubfinanzierung".