Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche

Es gibt eine Seite, die den Namen „Elektron“ hat. Weitere Suchergebnisse:

Übereinstimmungen mit Überschriften

  • Symbole: '''e''' od. '''e<sup>-</sup>''', <b>·</b>, [[Bild:Elektron.jpg]]. == Vom Elektron abgeleitete Begriffe ==
    2 KB (209 Wörter) - 09:22, 18. Sep. 2015

Übereinstimmungen mit Texten

  • * [[Wasserstoff]] wird unter Abgabe von [[Elektron]]en in [[Wasserstoff]]-[[Ionen]], also [[Proton]]en gespalten (Elektronenab
    6 KB (796 Wörter) - 18:29, 2. Aug. 2018
  • …ugefügt wird, erhöht die Leitfähigkeit des Halbleiters. Da aber jedem [[Elektron]] im dazugehörigen Atomkern ein [[Proton]] gegenüber steht, bleibt der Ha …spannungslosen Zustand wandern die Löcher ungeordnet. Ständig wird ein [[Elektron]] in ein Loch gezogen und an einer anderen Stelle entsteht ein neues. Trotz
    9 KB (1.264 Wörter) - 16:30, 2. Okt. 2021
  • …fekt des Carbonyl-O-Atoms zurückzuführen ([[Carbonylgruppe]] >C=O) Die [[Elektron]]en werden dem H-Atom entzogen Richtung O-Atom, dadurch kann es als H<sup>+
    5 KB (611 Wörter) - 00:47, 26. Dez. 2017
  • Sauerstoffatome nehmen den an der luftseitigen Elektrode [[Elektron]]en auf, wandern zur
    4 KB (573 Wörter) - 13:50, 15. Apr. 2018
  • …nienspektrum sind die Elektronen auf der Außenschale der [[Atom]]e. Das [[Elektron]] absorbiert die [[Energie]] und begibt sich so auf ein höheres Energieniv
    5 KB (632 Wörter) - 10:04, 7. Jul. 2017
  • …gen die Atome die stabile [[Edelgaskonfiguration]], d. h. eine mit Außen[[elektron]]en voll besetzte Schale.
    1 KB (114 Wörter) - 22:06, 10. Jan. 2017
  • Die M. ist gekennzeichnet durch das Auftreten von frei beweglichen [[Elektron]]en im Metallgitter. Sie wird durch Anziehungskräfte zwischen Metall-[[Ion]]en und freien [[Elektron]]en verursacht, siehe [[elektromagnetische Wechselwirkung]].
    671 Bytes (75 Wörter) - 09:02, 23. Jun. 2014
  • | Beta-Strahlung besteht aus [[Elektron]]en, die durch Spaltung eines instabilen [[Neutron]]s entstehen. Damit kan
    5 KB (704 Wörter) - 10:38, 6. Nov. 2020
  • …E)|Elemente]] mit 3 bis 6 [[Elektron]]en besetzt ist, können sie sowohl [[Elektron]]en abgeben als auch aufnehmen u. in Verbindungen sowohl als [[Kation]]en w
    1 KB (124 Wörter) - 18:19, 18. Jan. 2017
  • …t]]s versteht man die Ladung, die ein Atom des Elements hätte, wenn die [[Elektron]]en aller von diesem Atom ausgehenden Bindungen dem jeweils stärker [[elek
    2 KB (295 Wörter) - 18:00, 13. Sep. 2013
  • …t]]s versteht man die Ladung, die ein Atom des Elements hätte, wenn die [[Elektron]]en aller von diesem Atom ausgehenden Bindungen dem jeweils stärker [[elek
    6 KB (802 Wörter) - 09:34, 19. Aug. 2017
  • '''Unter der EN versteht man das Bestreben eines [[Element]]es, die [[Elektron]]en innerhalb einer [[chemische Bindung|chem. Bindung]] an sich zu ziehen''
    2 KB (227 Wörter) - 13:40, 17. Jan. 2017
  • Im Allgemeinen versteht man unter "Edelgaskonfiguration" eine mit [[Elektron]]en '''vollbesetzte Außenschale''' bzw. den energetisch stabilsten Zustand
    742 Bytes (90 Wörter) - 16:54, 5. Okt. 2011
  • …Periodensystem]]''' mit [[Elemente]]n, die wg. gleicher Anzahl von Außen[[elektron]]en ähnliche chemische und physikalische Eigenschaften besitzen.
    914 Bytes (105 Wörter) - 17:19, 6. Sep. 2015
  • * Grundlegendes: [[Elementarteilchen]]: [[Proton]]en, [[Neutron]]en, [[Elektron]]en u. [[Elektronenkonfiguration]]
    2 KB (229 Wörter) - 00:41, 25. Nov. 2016
  • {{navi|Atombau|Elektron}} …d der Ruhemasse 1,673{{*}}10<sup>-27</sup> kg (1836-fache Ruhemasse des [[Elektron]]s), also etwa 1 '''[[atomare Masseneinheit|u]]'''.
    1 KB (199 Wörter) - 09:21, 18. Sep. 2015
  • …utral, Ruhemasse 1,675 · 10<sup>-27</sup> kg, (1839-fache Ruhemasse des [[Elektron]]s), also etwa 1 '''[[atomare Masseneinheit|u]]'''.
    839 Bytes (112 Wörter) - 09:22, 18. Sep. 2015
  • * [[Elektron]]en
    313 Bytes (43 Wörter) - 19:21, 24. Sep. 2012
  • Symbole: '''e''' od. '''e<sup>-</sup>''', <b>·</b>, [[Bild:Elektron.jpg]]. == Vom Elektron abgeleitete Begriffe ==
    2 KB (209 Wörter) - 09:22, 18. Sep. 2015
  • …Materie ([[Aggregatzustand]]), bei dem die elektrischen Ladungsträger ([[Elektron]]en, [[Ionen]]) getrennt sind. Ein Plasma breitet sich im Prinzip wie ein G
    499 Bytes (63 Wörter) - 21:26, 26. Feb. 2016

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)