Suchergebnisse
Es gibt eine Seite, die den Namen „Schwefelsäure“ hat. Weitere Suchergebnisse:
Übereinstimmungen mit Überschriften
- Wiki-Textbaustein: <nowiki>[[Schwefelsäure|H<sub>2</sub>SO<sub>4</sub>]]</nowiki> | [[Schwefelsäure]] || H<sub>2</sub>SO<sub>4</sub> ||1; 2||98,08 || [[Sulfat]]e2 KB (193 Wörter) - 21:23, 26. Feb. 2016
Übereinstimmungen mit Texten
- [[Schwefelsäure]] H<sub>2</sub>O sowie Rußpartikel5 KB (643 Wörter) - 13:59, 17. Jan. 2017
- …luss zwischen den Elektroden ermöglicht. Das Leitfähigkeitsmaximum der [[Schwefelsäure]] liegt bei einer [[Dichte]] von 1,28 kg/L - dieses ist die typische Fülls8 KB (1.036 Wörter) - 21:00, 9. Sep. 2019
- Beispiele für mehr[[proton]]ige Säuren sind [[Schwefelsäure]] (H<sub>2</sub>SO<sub>4</sub>) oder [[Phosphorsäure]] (H<sub>3</sub>PO<su8 KB (1.318 Wörter) - 14:48, 24. Apr. 2017
- …eln des Frostschutzgehaltes in [[Kühlflüssigkeit]] oder der Dichte von [[Schwefelsäure|Batteriesäure]], um auf den Ladezustand des Bleiakkumulators zu schließen5 KB (671 Wörter) - 16:03, 13. Sep. 2017
- # - 25%ige [[Schwefelsäure]] …die eigentliche Reaktionslösung (täglich frisch angesetzt) werden 50 ml Schwefelsäure, 15 ml Ammoniummolybdat-Lösung, 30 ml Ascorbinsäure-Lösung und2 KB (278 Wörter) - 11:29, 27. Aug. 2023
- {{navi|Salz|Schwefelsäure}} <b>{{PAGENAME}}e</b> sind die Salze der [[Schwefelsäure]], der Säurerest ist das {{PAGENAME}}-Ion: SO<sub>4</sub><sup>2-</sup>.1 KB (194 Wörter) - 12:11, 22. Mär 2017
- | [[Schwefelsäure]]4 KB (520 Wörter) - 19:21, 17. Jan. 2017
- * Nachweis als Calcium[[sulfat]]: Der Probelösung wird [[Schwefelsäure]] hinzugegeben. Calciumkationen und Sulfatanionen reagieren zu einem weiße2 KB (248 Wörter) - 18:14, 4. Mär 2016
- Wiki-Textbaustein: <nowiki>[[Schwefelsäure|H<sub>2</sub>SO<sub>4</sub>]]</nowiki> | [[Schwefelsäure]] || H<sub>2</sub>SO<sub>4</sub> ||1; 2||98,08 || [[Sulfat]]e2 KB (193 Wörter) - 21:23, 26. Feb. 2016
- | [[Schwefelsäure]] || H<sub>2</sub>SO<sub>4</sub> ||1; 2||98,08 || [[Sulfat]]2 KB (183 Wörter) - 16:50, 11. Aug. 2024
- …hischen Mondgöttin Selene, da es von ihm im [[Blei]]kammerschlamm einer [[Schwefelsäure]]fabrik neben [[Tellur]] (von lat. ''tellus'' für ''Erde'') entdeckt wurde894 Bytes (113 Wörter) - 10:27, 30. Apr. 2006
- * [[Fällung]] mit verdünnter [[Schwefelsäure]] zu weißem Bariumsulfat873 Bytes (105 Wörter) - 19:27, 22. Feb. 2015
- # Wie viel [[Natriumhydroxid]] wird für die [[Neutralisation]] von 1 kg [[Schwefelsäure]] benötigt?4 KB (499 Wörter) - 16:33, 25. Feb. 2016
- …n Cellulose werden mit [[Essigsäureanhydrid]] und unter Anwesenheit von [[Schwefelsäure]] zu Cellulosetriacetat5 KB (675 Wörter) - 21:49, 10. Jan. 2017
- 100 ml verdünnte [[Schwefelsäure]] (20 %ig ; 2 mol/l), …wird in das [[Becherglas]] gegeben und (vorsichtig) mit der verdünnten [[Schwefelsäure]] übergossen2 KB (227 Wörter) - 13:08, 15. Mär 2015
- Durch die Zugabe von verdünnter Schwefelsäure zur Baumwolle, die zu 90 % aus Cellulose besteht, spaltet sich die Glucose-393 Bytes (55 Wörter) - 00:48, 29. Mär 2010
- …mittels:<br />[http://www.educ.ethz.ch/unt/um/che/boc/fruchtester/index - Schwefelsäure (Urs Wuthier, ETH Zürich)]<br />[http://www.chids.de/dachs/praktikumsproto4 KB (501 Wörter) - 22:03, 10. Jan. 2017
- :2. [[Schwefelsäure|H<sub>2</sub>SO<sub>4</sub>]]+ {{weiß|2}} [[Natronlauge|NaOH]] [[Bild:Pfei5 KB (590 Wörter) - 10:03, 27. Nov. 2020
- …elt N. unter Aufbrausen [[Kohlendioxid]] (Na<sub>2</sub>CO<sub>3</sub> + [[Schwefelsäure|H<sub>2</sub>SO<sub>4</sub>]] [[Bild:Pfeil.gif]] Na<sub>2</sub>SO<sub>4</su …dem 1790 von Leblanc entwickelten Verf. stellte man zunächst aus NaCl u. Schwefelsäure Natriumsulfat her, das mit Kalk u. Kohle erhitzt wurde:5 KB (704 Wörter) - 17:04, 24. Feb. 2016
- {{navi|Schwefelsäure|Saurer Regen}}410 Bytes (44 Wörter) - 09:41, 14. Sep. 2015
Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)