Suchergebnisse
Es gibt eine Seite, die den Namen „Molybdän“ hat. Weitere Suchergebnisse:
Übereinstimmungen mit Überschriften
- …nge Zeit mit Bleiglanz verwechselt wurde.|L-Abk. bzw. redirect=#REDIRECT [[Molybdän]]|radioaktiv=|hoch=Chrom|runter=Wolfram|Bild-Element=|Bild-Verwendung=|www=946 Bytes (115 Wörter) - 09:47, 10. Nov. 2017
Übereinstimmungen mit Texten
- | [[Molybdän]] || [[Mo]] || 2.610 °C || 10,28 g/cm³ || 422 KB (231 Wörter) - 16:17, 11. Aug. 2024
- …n und zum Löten von schwer benetzbaren Werkstoffen, wie [[Wolfram]] und [[Molybdän]], verwendet.19 KB (2.841 Wörter) - 16:26, 25. Aug. 2015
- Sonderqualitäten enthalten ferner [[Molybdän]], [[Tantal]], [[Titan]], [[Schwefel]] oder andere [[Elemente]]. Die [[Chro …tbildner: [[Chrom]], [[Titan]], [[Aluminium]], [[Tantal]], [[Silizium]], [[Molybdän]] und [[Vanadium]] sind so genannte Ferritbildner. Je nach Legierungsanteil19 KB (2.629 Wörter) - 20:07, 28. Feb. 2016
- === [[Molybdän]] === * [http://atom.kaeri.re.kr/cgi-bin/nuclide?nuc=Mo alle bekannten Molybdän-Isotope]59 KB (7.612 Wörter) - 23:50, 28. Sep. 2013
- …}''' ist das [[Elementsymbol|chemische Symbol]] für das [[PSE|Element]] [[Molybdän]], von griech. '''''Mo'''lybdos'' für [[Blei]].193 Bytes (25 Wörter) - 22:11, 26. Apr. 2006
- …et.|L-Abk. bzw. redirect=#REDIRECT [[Chrom]]|radioaktiv=|hoch=Chrom|runter=Molybdän|Bild-Element=|Bild-Verwendung=[[Bild:Chrom 2.jpg]]|www= wurde 1797 in Frank1 KB (150 Wörter) - 09:46, 10. Nov. 2017
- …[Kr] 5s1 4d4|EK-Wiki=[Kr] 5s<sup>1</sup> 4d<sup>4</sup>|pre=Zirconium|next=Molybdän|Metall=Metall|E-Name=Niobium|L-Name=|Verwendung=|Wortherkunft=Elementbezeic806 Bytes (97 Wörter) - 15:07, 3. Aug. 2018
- …nge Zeit mit Bleiglanz verwechselt wurde.|L-Abk. bzw. redirect=#REDIRECT [[Molybdän]]|radioaktiv=|hoch=Chrom|runter=Wolfram|Bild-Element=|Bild-Verwendung=|www=946 Bytes (115 Wörter) - 09:47, 10. Nov. 2017
- …nkonfiguration=[Kr] 5s1 4d6|EK-Wiki=[Kr] 5s<sup>1</sup> 4d<sup>6</sup>|pre=Molybdän|next=Ruthenium|Metall=Metall|E-Name=Technetium|L-Name=|Verwendung=|Wortherk871 Bytes (105 Wörter) - 22:04, 1. Mai 2006
- …bzw. Wolfram.|L-Abk. bzw. redirect=#REDIRECT [[Wolfram]]|radioaktiv=|hoch=Molybdän|runter=Seaborgium|Bild-Element=|Bild-Verwendung=|www= wurde 1783 in Spanien929 Bytes (117 Wörter) - 14:57, 20. Jul. 2018
- ''V4A'' (X5[[Cr]][[Ni]][[Molybdän|Mo]]17-12-2 = 1.4401) besitzt einen höheren Chromgehalt und ist zusätzlic2 KB (201 Wörter) - 09:26, 10. Nov. 2014
- …t. Legierungszusätze betragen bis zu 5% von: Chrom – Cr; Wolfram – W; Molybdän – Mo; Vanadium – V, welche eine höhere Anlassbeständigkeit ermöglich …Grundmetall (Kobalt, Eisen oder Nickel) und einigen Carbidbildnern (Chrom, Molybdän, Vanadium oder Wolfram) aus. Sie wurden 1907 in den USA unter eigenen Marke30 KB (3.890 Wörter) - 13:27, 28. Feb. 2021
- …] 7s2 5f13|EK-Wiki=[Rn] 7s<sup>2</sup> 5f<sup>13</sup>|pre=Meitnerium|next=Molybdän|Metall=Metall|E-Name=Mendelevium|L-Name=|Verwendung=|Wortherkunft=Mendelevi790 Bytes (95 Wörter) - 20:25, 20. Mär 2007
- …iki/Liste_der_Legierungselemente Legierungselementen] wie Kobalt, Wolfram, Molybdän, Nickel, Vanadium und Titan. …t Verschleiß- und wärmebeständigen Bestandteilen wie Wolfram, Vanadium, Molybdän, Kobalt und Chrom.12 KB (1.581 Wörter) - 17:42, 7. Feb. 2014
- <br /> - Molybdän (für dünne Drähte)33 KB (4.834 Wörter) - 18:13, 16. Mai 2018
- …asern), Mineralfasern, die Sulfide von Eisen, Kupfer, Antimon, Zink, Zinn, Molybdän.875 Bytes (119 Wörter) - 14:35, 11. Apr. 2011
- …r; background-color:silver; border:1px solid black;" | [[42|42<br /><small>Molybdän</small><br />Mo]]18 KB (2.115 Wörter) - 13:28, 19. Jun. 2019
- |Element-Info=Das [[Metall]] Molybdän wird überwiegend als [[Legierung|Legierungsbestandteil]] für [[Stahl]] ve |Bildidee=Molybdän wird wegen seiner hohen Temperaturbeständigkeit zur Herstellung von Teilen584 Bytes (78 Wörter) - 10:25, 14. Apr. 2016