Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche

Es gibt eine Seite, die den Namen „Kathode“ hat. Weitere Suchergebnisse:

Übereinstimmungen mit Überschriften

  • In der [[Chemie]] ist diejenige Elektrode als Kathode definiert, an der von Teilchen (Atome, Ionen) eine Elektronenaufnahme (also …st das [[Galvanisieren]], hierbei wird der zu beschichtende Gegenstand als Kathode geschaltet und z. B. in einer Chromsalzlösung verchromt.
    1 KB (186 Wörter) - 18:16, 21. Jan. 2018

Übereinstimmungen mit Texten

  • …e Elektronen durch diesen äußeren [[Stromkreis]] von der [[Anode]] zur [[Kathode]]: Es fließt ein nutzbarer, elektrischer Strom:<br />2[[Wasserstoff|H<sub> === [[Kathode]]/Pluspol ===
    6 KB (796 Wörter) - 18:29, 2. Aug. 2018
  • …gebracht werden soll (z.B. [[Kupfer]] oder [[Nickel]]), am [[Minuspol]] ([[Kathode]]) der zu veredelnde Gegenstand.
    2 KB (284 Wörter) - 14:56, 11. Aug. 2024
  • {{navi|Oxidation|Kathode}} …t.de/dc2/tip/07_02.htm Prof. Blume: Anmerkungen zu den Begriffen Anode und Kathode]
    1 KB (206 Wörter) - 18:01, 21. Jan. 2018
  • In der [[Chemie]] ist diejenige Elektrode als Kathode definiert, an der von Teilchen (Atome, Ionen) eine Elektronenaufnahme (also …st das [[Galvanisieren]], hierbei wird der zu beschichtende Gegenstand als Kathode geschaltet und z. B. in einer Chromsalzlösung verchromt.
    1 KB (186 Wörter) - 18:16, 21. Jan. 2018
  • …enen Teilchen ('''Kationen''', z. B. Metallionen wie Na<sup>+</sup>) zur [[Kathode]] und die negativ geladenen Teilchen ('''Anionen''' wie z. B. [[Nichtmetall
    1 KB (172 Wörter) - 21:15, 21. Sep. 2016
  • 3. Anode, Elektrolyt, Kathode.
    491 Bytes (62 Wörter) - 20:31, 29. Jan. 2007
  • * Am [[Minuspol]] (= [[Kathode]]) werden Elektronen aus dem äußeren Stromkreis in die Elektrode eingespe
    2 KB (252 Wörter) - 11:04, 23. Sep. 2019
  • …chtigkeitsfilm genügt schon vorliegt. Der edlere Werkstoff wirkt dann als Kathode und führt zu einer (anodischen)Auflösung des unedleren Metalls. Beispiels …rolyse wird das Stahlblech in eine wässrige Zink-Lösung getaucht und als Kathode geschaltet, als Anode fungiert die Zinkplatte. Bei einer Gleichspannung von
    6 KB (874 Wörter) - 00:52, 16. Feb. 2015
  • Am [[Pluspol]] ([[Kathode]]) spielt sich folgende Reaktion ab:
    10 KB (1.311 Wörter) - 19:17, 18. Mär 2015
  • Röntgenstrahlen entstehen in einer evakuierten Röhre mit [[Kathode]] (Drahtwendel aus [[Wolfram]]) und [[Anode]]. Eine angelegte Spannung setzt aus der hocherhitzten Kathode Elektronen frei, die mit großer Geschwindigkeit auf die Anode auftreffen.
    10 KB (1.419 Wörter) - 17:48, 7. Feb. 2014
  • Kupfer oder Nickel), am [[Minuspol]] ([[Kathode]]) der zu beschichtende Gegenstand. Der elektrische
    7 KB (908 Wörter) - 18:41, 27. Okt. 2014
  • …und Blei an der Anode verwendet. Durch das Anlegen einer Spannung zwischen Kathode und Anode bildet sich an der Anode eine Schicht Bleioxid. Wenn man nun die …rstoff-Brennstoffzelle wird an der Anode Wasserstoff zugeführt und an der Kathode Sauerstoff in Form von Luft. Der Wasserstoff versucht nun eine Verbindung m
    24 KB (3.341 Wörter) - 21:27, 18. Mär 2015
  • {{navi|Pluspol|Kathode}}
    624 Bytes (76 Wörter) - 20:36, 26. Mär 2019
  • #REDIRECT [[Kathode]]
    21 Bytes (2 Wörter) - 19:45, 1. Apr. 2010
  • Kathode, ein durch Röhrenspannung erzeugtes elektrisches Feld zwischen Kathode Kathode und Anode, in dem die Röntgenstrahlung erzeugt wird. Das Vakuum der
    9 KB (1.220 Wörter) - 17:15, 3. Feb. 2018
  • Mangan(IV)-oxid wird als [[Kathode]] in Alkali-Mangan-Batterien eingesetzt.
    306 Bytes (31 Wörter) - 14:08, 16. Aug. 2015
  • …ingesetzt. Wirtschaftlich wichtig ist zudem [[Mangan(IV)-oxid]], das als [[Kathode]] in Alkali-Mangan-Batterien eingesetzt wird.
    600 Bytes (72 Wörter) - 10:32, 7. Apr. 2016