Suchergebnisse
Es gibt eine Seite, die den Namen „Königswasser“ hat. Weitere Suchergebnisse:
Übereinstimmungen mit Überschriften
- …metall [[Gold]] zu lösen (Bild), wurde es „königliches Wasser“, also Königswasser, genannt. Königswasser ist instabil und zerfällt unter Bildung [[Stickstoffoxide|nitroser Gase]]847 Bytes (117 Wörter) - 21:30, 15. Mär 2015
Übereinstimmungen mit Texten
- | "[[Königswasser]]" ||[[Salpetersäure|HNO<sub>3</sub>]] + 3 [[Salzsäure|HCl]] || || ||2 KB (183 Wörter) - 16:50, 11. Aug. 2024
- …-Verwendung=|www= wurde 1804 in England durch Tennant im Rückstand von in Königswasser aufgelöstem [[Platin]] entdeckt.|E-Gruppe=|Sonstiges-kurz=|OZ3=076|WL=nich848 Bytes (105 Wörter) - 19:32, 3. Mai 2006
- …rde 1804 in England durch Tennant beim Auflösen eines Roh[[platin]]s in [[Königswasser]] entdeckt.|E-Gruppe=|Sonstiges-kurz=|OZ3=077|WL=nichda|Text= }}847 Bytes (106 Wörter) - 19:35, 3. Mai 2006
- …metall [[Gold]] zu lösen (Bild), wurde es „königliches Wasser“, also Königswasser, genannt. Königswasser ist instabil und zerfällt unter Bildung [[Stickstoffoxide|nitroser Gase]]847 Bytes (117 Wörter) - 21:30, 15. Mär 2015
- …chloridlösung. Diese kann durch Auflösen eines Stück Platindrahtes in [[Königswasser]] und anschließendem Abrauchen der Salpetersäure im Abzug hergestellt wer2 KB (301 Wörter) - 14:53, 1. Dez. 2024
- …in weißes [[Metall]] und wurde 1804 beim Auflösen von Roh[[platin]] in [[Königswasser]] entdeckt. Elementbezeichnung von griechisch ''iris'' (= [[Lichtbrechung|R475 Bytes (62 Wörter) - 16:13, 25. Aug. 2015