Suchergebnisse
Es gibt eine Seite, die den Namen „Helium“ hat. Weitere Suchergebnisse:
Übereinstimmungen mit Überschriften
- …e nachgewiesen.|L-Abk. bzw. redirect=#REDIRECT [[Helium]]|radioaktiv=|hoch=Helium|runter=Neon|Bild-Element=|Bild-Verwendung=[[Bild:Zeppelin.jpg]]|www= wurde837 Bytes (105 Wörter) - 11:56, 10. Jan. 2017
Übereinstimmungen mit Texten
- …utzgase:''' [[Argon]], Corgon (Mischgas aus [[Argon]] und anderen Gasen, [[Helium]], [[Kohlenstoffdioxid]]2 KB (202 Wörter) - 21:09, 1. Sep. 2006
- #Die Anzahl der Außenelektronen (Ausnahme: [[Helium|He]]) entspricht den senkrechten Spalten und damit der [[Hauptgruppe]]n-Num3 KB (384 Wörter) - 16:48, 11. Aug. 2024
- …stoff]] (ca. 78 %), [[Sauerstoff]] (ca. 21 %), [[Edelgase]]n (ca. 0,9 %, [[Helium]], [[Krypton]], [[Xenon]]) sowie den [[Spurengase|Spuren]]- oder [[Treibhau |[[Helium]] ||0,0005 %2 KB (266 Wörter) - 11:57, 12. Aug. 2015
- === [[Helium]] === * [http://atom.kaeri.re.kr/cgi-bin/nuclide?nuc=He alle bekannten Helium-Isotope]59 KB (7.612 Wörter) - 23:50, 28. Sep. 2013
- * 1940 - Beginn des WIG-Schweißens in den USA unter Helium-Atmosphäre8 KB (1.100 Wörter) - 07:35, 26. Jun. 2009
- | [[Bild:Luftballons.jpg]] ||'''Beispiel:''' Eine 10-Liter-[[Helium]]flasche ist mit einem Überdruck von 200 bar befüllt.<br>Wie viel 1-Liter2 KB (367 Wörter) - 19:58, 14. Sep. 2017
- …lamme=rot|Elektronenkonfiguration=[He] 2s1|EK-Wiki=[He] 2s<sup>1</sup>|pre=Helium|next=Beryllium|Metall=Metall|E-Name=Lithium|L-Name=|Verwendung=|Wortherkunf784 Bytes (92 Wörter) - 02:40, 8. Dez. 2011
- …ot|Elektronenkonfiguration=1s1|EK-Wiki=1s<sup>1</sup>|pre=Wasserstoff|next=Helium|Metall=Nichtmetall|E-Name=Hydrogen|L-Name=Hydrogenium|Verwendung=* [[Brenns2 KB (182 Wörter) - 11:45, 14. Feb. 2020
- …e nachgewiesen.|L-Abk. bzw. redirect=#REDIRECT [[Helium]]|radioaktiv=|hoch=Helium|runter=Neon|Bild-Element=|Bild-Verwendung=[[Bild:Zeppelin.jpg]]|www= wurde837 Bytes (105 Wörter) - 11:56, 10. Jan. 2017
- #REDIRECT [[Helium]]87 Bytes (8 Wörter) - 15:58, 28. Jan. 2016
- …'neos'' für neu.|L-Abk. bzw. redirect=#REDIRECT [[Neon]]|radioaktiv=|hoch=Helium|runter=Argon|Bild-Element=|Bild-Verwendung=|www= wurde 1898 in England durc686 Bytes (88 Wörter) - 12:10, 22. Mai 2015
- *Gasarten: Stickstoff, Methan, Argon, Helium30 KB (3.890 Wörter) - 13:27, 28. Feb. 2021
- Ausnahme: In der 1. [[Periode]] ([[Helium]]) wird die Edelgaskonfiguration bereits mit nur 2 Außenelektronen erreich742 Bytes (90 Wörter) - 16:54, 5. Okt. 2011
- …e]] der 8. [[Hauptgruppe]] im [[PSE|Periodensystem der Elemente (PSE)]]: [[Helium]], [[Neon]], [[Argon]], [[Krypton]], [[Xenon]] und [[Radon]].434 Bytes (49 Wörter) - 11:59, 12. Aug. 2015
- |[[Helium]] ||0,0005 %1 KB (142 Wörter) - 11:12, 19. Mär 2010
- …r]], [[Chlor]], [[Brom]], [[Iod]] und [[Astat]]) sowie die [[Edelgase]] ([[Helium]], [[Neon]], [[Argon]], [[Krypton]], [[Xenon]], [[Radon]]).907 Bytes (113 Wörter) - 22:22, 21. Mai 2022
- …union verwendete dann ab 1953 anstelle der teuren Inertgase wie Argon oder Helium ein aktives Gas zum Schweißen, nämlich [[Kohlendioxid]] (CO<sub>2</sub>). …ird kein Aktivgas, sondern nur ein Inertgas (in der Regel Argon, aber auch Helium) zugeführt, um den Luftsauerstoff von der Schweißnaht fernzuhalten. Diese5 KB (772 Wörter) - 20:18, 23. Nov. 2011
- …einer Wasserstoffbombe verschmelzen zwei Wasserstoffatome zu einem Atom [[Helium]]. Gleichzeitig wird ein [[Neutron]] freigesetzt. Formuliere eine physikali555 Bytes (60 Wörter) - 09:53, 19. Aug. 2015
- …bekannt|Flamme=|Elektronenkonfiguration=k.A.|EK-Wiki=k.A.|pre=Hafnium|next=Helium|Metall=Metall|E-Name=Hassium|L-Name=|Verwendung=|Wortherkunft=Hassium wurde804 Bytes (105 Wörter) - 20:22, 20. Mär 2007
- Als Inertgase werden beim MIG Schweißen Argon und Helium bezeichnet.<br /> …ndintesivietät und die durch wasserstoffbedingte Porosität ist dem Argon-Helium Gemischen klar unterlegen.<br />12 KB (1.729 Wörter) - 21:36, 30. Jul. 2014
Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)