Suchergebnisse
Es gibt eine Seite, die den Namen „Halogene“ hat. Weitere Suchergebnisse:
Übereinstimmungen mit Überschriften
- 846 Bytes (95 Wörter) - 16:29, 6. Sep. 2015
Übereinstimmungen mit Texten
- | [[Halogenkohlenwasserstoffe]] || [[Halogene|Halogen]] -X2 KB (186 Wörter) - 07:30, 7. Jan. 2013
- | [[Halogenkohlenwasserstoffe]] || [[Halogene|Halogen]] -X|| -alk(a/e/i)n || 238, 243 ||251 V3 …E]]: [[Metalle]] u. [[Nichtmetall]]e oder [[Hauptgruppe]]n im PSE, z. B. [[Halogene]] u. [[Edelgase]]3 KB (318 Wörter) - 23:48, 25. Dez. 2017
- …ion bei erhöhten Temperaturen auslösen. Daher dürften Stoffe, die diese Halogene enthalten, nicht für Titan verwendet werden.7 KB (1.012 Wörter) - 08:45, 10. Nov. 2017
- …gruppe]]|| [[Stickstoffgruppe|Stickstoff­gruppe]]|| [[Chalkogene]]|| [[Halogene]]|| [[Edelgase]]914 Bytes (105 Wörter) - 16:19, 6. Sep. 2015
- …Stickstoff]], [[Sauerstoff]], [[Phosphor]], [[Schwefel]], [[Selen]], die [[Halogene]] ([[Fluor]], [[Chlor]], [[Brom]], [[Iod]] und [[Astat]]) sowie die [[Edelg907 Bytes (113 Wörter) - 21:22, 21. Mai 2022
- Salze der [[Bild:Pfeil.gif]][[Halogene]], z. B. [[Natriumchlorid]]. Nachweis z. B. mittels [[Silbernitrat]].276 Bytes (28 Wörter) - 23:04, 15. Feb. 2015
- Silberhalogenide (Silbersalze) sind Verbindungen von [[Silber]] mit [[Halogene]]n (7. Hauptgruppe: [[Fluor]], [[Chlor]], [[Brom]] und [[Jod]]).5 KB (647 Wörter) - 19:53, 26. Feb. 2016
- #REDIRECT[[Halogene]]21 Bytes (2 Wörter) - 16:01, 6. Sep. 2015
- …emente (PSE)|Elementen]] mit einer hohen [[Elektronegativität]] wie die [[Halogene]] oder ein [[Kation|elektisch positiv geladenes Ion]] wie H<sup>+</sup>. Be951 Bytes (115 Wörter) - 12:39, 17. Jan. 2017
- …ucleophile Substitution]] (Symbol S<sub>N</sub>), z. B. der Ersatz eines [[Halogene|Halogen]]s in [[Halogenkohlenwasserstoff]]en.900 Bytes (107 Wörter) - 18:08, 17. Jan. 2017
- …i denen mindestens ein [[Wasserstoff|Wasserstoffatom]] durch eines der ''[[Halogene]]'' [[Fluor]], [[Chlor]], [[Brom]] oder [[Iod]] [[Substitution|ersetzt wurd * Substitution von Hydroxygruppen in Alkoholen durch Halogene mittels Halogenwasserstoff, z. B. Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan aus C2 KB (282 Wörter) - 10:09, 23. Sep. 2019
- #REDIRECT [[Halogene]]69 Bytes (6 Wörter) - 14:55, 5. Dez. 2010
- …st ein Oberbegriff für die verschiedenen [[Salz]]e bzw. [[Anionen]] der [[Halogene]], also Bromide, [[Chlorid]]e wie z. B. [[NaCl]], Fluoride und Jodide. Vera449 Bytes (62 Wörter) - 13:29, 8. Aug. 2014
- …enwasserstoffe bezeichnet die verschiedenen Wasserstoff-Verbindungen der [[Halogene]], also Brom-, [[Chlorwasserstoff|Chlor-]], Fluor- u. Iodwasserstoff, die i322 Bytes (37 Wörter) - 17:34, 5. Dez. 2011
- …emente (PSE)|Elementen]] mit einer hohen [[Elektronegativität]] wie die [[Halogene]]. Bei einer chemischen Reaktion greifen die elektrophilen Teilchen [[nucle2 KB (219 Wörter) - 12:39, 17. Jan. 2017
- …off]]. Sie entstehen z. B. bei der heterolytischen Spaltung einer C-[[Halogene|X]]-Bindung oder der [[Addition]] eines [[Elektrophil]]s an ein [[Alken]].345 Bytes (42 Wörter) - 16:36, 18. Jan. 2012
- * bei der Entsorgung von [[Halogene|Halogen]]resten im Labor, z. B. [[Reduktion]] von [[Chlor]] zum unbedenklic * als [[Titration|Titrierlösung]] zur [[Bestimmung]] von [[Halogene|Halogen]] wie Iod, z. B. bei der [[Sauerstoffbestimmung nach Winkler]]1 KB (162 Wörter) - 10:29, 6. Feb. 2017
- |Element-Info=Das [[Gas]] Fluor ist ein [[Halogene|Halogen]] und das [[Elektronegativität|reaktivste]] aller Elemente und seh638 Bytes (87 Wörter) - 12:45, 14. Feb. 2020
- Die folgenden Elemente sind biatomar: [[Wasserstoff]], alle [[Halogene]], also [[Fluor]], [[Chlor]], [[Brom]] und [[Iod]] sowie die Gase [[Sauerst480 Bytes (61 Wörter) - 17:54, 16. Jan. 2017
- ! width="80px" | [[Halogene|VII A]]18 KB (2.115 Wörter) - 12:28, 19. Jun. 2019
Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)