Suchergebnisse
Es gibt eine Seite, die den Namen „Elektrolyse“ hat. Weitere Suchergebnisse:
Übereinstimmungen mit Überschriften
- [[Bild:Elektrolyse.jpg|right]] * [[Elektrolyse von Wasser]], um aus Wasser den Energieträger [[Wasserstoff]] abzuspalten2 KB (252 Wörter) - 11:04, 23. Sep. 2019
- {{navi|Elektrolyse|Wasserzersetzungsapparat}} [[Bild:Elektrolyse Wasser.jpg|thumb|400px|'''[[Wasserzersetzungsapparat]]''']]5 KB (671 Wörter) - 15:57, 6. Feb. 2019
Übereinstimmungen mit Texten
- …, wird zur unerschöpflichen Energiequelle werden.}}{{navi|Treibhauseffekt|Elektrolyse}}6 KB (796 Wörter) - 18:29, 2. Aug. 2018
- {{navi|Spannungsreihe der Metalle|Elektrolyse}} Das Galvanisieren ist die praktische Anwendung der [[Elektrolyse]], z. B. um einen metallischen Körper mit einem edleren Metall zu beschich2 KB (284 Wörter) - 14:56, 11. Aug. 2024
- * Bei der [[Elektrolyse]] entspricht die Anode dem [[Pluspol]]. Dieser zieht die [[Anionen|negativ …[Brennstoffzelle]] entspricht die Anode dem [[Minuspol]]. Im Gegensatz zur Elektrolyse ist also das Anodenmaterial selbst Reaktionspartner, d. h. ein z. B. unedle1 KB (206 Wörter) - 18:01, 21. Jan. 2018
- * Bei der [[Elektrolyse]] entspricht die Kathode dem [[Minuspol]], diese zieht aus der Lösung entg * [[Elektrolyse]]1 KB (186 Wörter) - 18:16, 21. Jan. 2018
- {{navi|Elektrolyse|Reaktionstyp}} * [[Elektrolyse]], [[Hydration]]1 KB (156 Wörter) - 14:05, 14. Feb. 2020
- *[[Elektrolyse]]575 Bytes (45 Wörter) - 23:05, 28. Okt. 2012
- [[Bild:Elektrolyse.jpg|right]] * [[Elektrolyse von Wasser]], um aus Wasser den Energieträger [[Wasserstoff]] abzuspalten2 KB (252 Wörter) - 11:04, 23. Sep. 2019
- * [[Elektrolyse]]2 KB (228 Wörter) - 08:39, 23. Jun. 2014
- *[[Media:Elektrolyse.pdf|Arbeitsblatt zum Thema Elektrolyse]]3 KB (408 Wörter) - 11:29, 27. Aug. 2023
- …nung von Aluminiumoxid, dem Ausgangsprodukt der Aluminiumerzeugung durch [[Elektrolyse]], verwendet man Mineralien mit möglichst hohem Aluminiumgehalt, die für11 KB (1.541 Wörter) - 20:09, 15. Okt. 2021
- * [[Redoxreaktion]]en: [[Elektrolyse von Wasser]]1 KB (144 Wörter) - 17:26, 24. Mai 2020
- …tion]] für [[Wasserstoff]]''', z.B. bei der Identifizierung der bei der [[Elektrolyse von Wasser]] gebildeten Gase:<br>[[Schutzbrille]] aufsetzen! Ein Reagenzgla2 KB (246 Wörter) - 15:04, 9. Dez. 2015
- * Herstellung: [[Elektrolyse]]2 KB (182 Wörter) - 11:45, 14. Feb. 2020
- …en gleichmäßig schwarz ("Platinmohr") gefärbt sind, unterbricht man die Elektrolyse und spült die Elektroden gründlich mit Wasser.2 KB (301 Wörter) - 14:53, 1. Dez. 2024
- * [[Elektrolyse]]3 KB (334 Wörter) - 22:36, 25. Aug. 2016
- …periment]]e. Je nach Versuchsaufbau kann [[Gleichstrom]] (DC, z. B. für [[Elektrolyse]]n) oder [[Wechselstrom]] (AC, z. B. zur Bestimmung der [[elektrischen Leit542 Bytes (79 Wörter) - 16:54, 11. Aug. 2024
- === Verzinken durch Elektrolyse === Beim Verzinken durch Elektrolyse wird das Stahlblech in eine wässrige Zink-Lösung getaucht und als Kathode6 KB (874 Wörter) - 00:52, 16. Feb. 2015
- …leichstromquelle]] in [[Wasserstoff]] und [[Sauerstoff]] zerlegt werden ([[Elektrolyse]]). Traditionell erfolgt die Elektrolyse im Hofmannschen Wasserzersetzungsapparat, für Schülerversuche empfehlensw1.011 Bytes (122 Wörter) - 09:50, 7. Mai 2025
- Feuerverzinken, Verzinken durch Elektrolyse, Phosphatierstrasse, Nichtmetallüberzüge, Passivierung, Kathodischer Schu1 KB (134 Wörter) - 09:16, 25. Feb. 2008
- …ung. Die Messung muss mit [[Wechselstrom]] erfolgen, da andernfalls eine [[Elektrolyse]] stattfindet.4 KB (529 Wörter) - 17:01, 11. Aug. 2024
Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)