Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche

Es gibt eine Seite, die den Namen „Antimon“ hat. Weitere Suchergebnisse:

Übereinstimmungen mit Überschriften

  • …GENAME}}</b> ist das chemische Symbol für das [[PSE|Element]] <b>&rarr; [[Antimon]]</b>, von lateinisch <b><i>S</b>ti</b>b</b>ium</i>.
    948 Bytes (133 Wörter) - 20:54, 18. Nov. 2018

Übereinstimmungen mit Texten

  • Wird [[Silicium]] mit [[Phosphor]] ([[P]]), [[Arsen]] ([[As]]) oder [[Antimon]] ([[Sb]]) "verunreinigt", besitzt es einen [[Elektronenüberschuss]]. Dies
    9 KB (1.264 Wörter) - 16:30, 2. Okt. 2021
  • Antwort : [[Phosphor]] ([[P]]), [[Arsen]] ([[As]]) oder [[Antimon]] ([[Sb]])
    542 Bytes (60 Wörter) - 12:37, 22. Mai 2019
  • === [[Antimon]] === * [http://atom.kaeri.re.kr/cgi-bin/nuclide?nuc=Sb alle bekannten Antimon-Isotope]
    59 KB (7.612 Wörter) - 23:50, 28. Sep. 2013
  • …me zurückgeht.|L-Abk. bzw. redirect=#REDIRECT [[Bismut]]|radioaktiv=|hoch=Antimon|runter=Indium|Bild-Element=|Bild-Verwendung=|www= wurde in Deutschland dur
    1 KB (164 Wörter) - 20:56, 18. Nov. 2018
  • …EK-Wiki=[Kr] 5s<sup>2</sup> 4d<sup>10</sup> 5p<sup>2</sup>|pre=Indium|next=Antimon|Metall=Metall|E-Name=Tin|L-Name=<b>S</b>ta<b>n</b>num|Verwendung=|Wortherku
    1 KB (142 Wörter) - 15:10, 16. Mai 2017
  • …as [[Elementsymbol|chemische Symbol]] für das [[PSE|Element]] <b>&rarr; [[Antimon]]</b>, von lateinisch '''''S'''ti'''b'''ium''.
    200 Bytes (24 Wörter) - 22:18, 26. Apr. 2006
  • …|L-Abk. bzw. redirect=#REDIRECT [[Arsen]]|radioaktiv=|hoch=Phosphor|runter=Antimon|Bild-Element=|Bild-Verwendung=|www= ist seit dem Altertum bekannt.|E-Gruppe
    782 Bytes (97 Wörter) - 22:11, 21. Dez. 2011
  • …GENAME}}</b> ist das chemische Symbol für das [[PSE|Element]] <b>&rarr; [[Antimon]]</b>, von lateinisch <b><i>S</b>ti</b>b</b>ium</i>.
    948 Bytes (133 Wörter) - 20:54, 18. Nov. 2018
  • …s2 4d10 5p4|EK-Wiki=[Kr] 5s<sup>2</sup> 4d<sup>10</sup> 5p<sup>4</sup>|pre=Antimon|next=Iod|Metall=Halbmetall|E-Name=Tellurium|L-Name=|Verwendung=|Wortherkunf
    731 Bytes (89 Wörter) - 22:41, 21. Dez. 2011
  • …nsystems]] stehen wie die [[Periodensystem der Elemente (PSE)|Elemente]] [[Antimon]], [[Arsen]], [[Bismut]], [[Bor]], [[Germanium]], [[Polonium]], [[Selen]],
    1 KB (124 Wörter) - 18:19, 18. Jan. 2017
  • 0,20 bis 0,50% Antimon (Sb),
    46 KB (6.450 Wörter) - 21:11, 10. Aug. 2015
  • …uß als Pulver oder Fasern), Mineralfasern, die Sulfide von Eisen, Kupfer, Antimon, Zink, Zinn, Molybdän.
    875 Bytes (119 Wörter) - 14:35, 11. Apr. 2011
  • …manium]] ([[Ge]]), die mit [[Phosphor]] ([[P]]), [[Arsen]] ([[As]]) oder [[Antimon]] ([[Sb]]) gezielt dotiert ("verunreinigt") sind, besitzen einen Elektronen
    2 KB (230 Wörter) - 13:38, 17. Jan. 2017
  • * in saurer Lösung mit Hilfe von Schwefelwasserstoff: [[Arsen]], [[Antimon]], [[Bismut]], [[Blei]], [[Cadmium]], [[Kupfer]], [[Quecksilber]] und [[Zin
    1.022 Bytes (111 Wörter) - 12:26, 22. Mär 2017
  • …er; background-color:Wheat; border:1px solid black;" | [[51|51<br /><small>Antimon</small><br />Sb]]
    18 KB (2.115 Wörter) - 13:28, 19. Jun. 2019
  • |Element-Info=Das [[Halbmetall]] Antimon sorgt in [[Blei]][[legierung]]en dafür, dass keine Lunker vorkommen, weil …uchdruck Bestandteile einer Satzschrift aus Bleilegierungen mit z. B. 28 % Antimon. Ihre Schriftkörper tragen am Kopf das erhabene, spiegelverkehrte Bild ein
    489 Bytes (67 Wörter) - 10:30, 19. Mai 2016
  • …ll]]e [[Stickstoff]] und [[Phosphor]], die [[Halbmetalle]] [[Arsen]] und [[Antimon]] sowie das [[Metall]] [[Bismut]].
    355 Bytes (40 Wörter) - 17:16, 6. Sep. 2015