Suchergebnisse

Wechseln zu: Navigation, Suche

Es gibt eine Seite, die den Namen „Anode“ hat. Weitere Suchergebnisse:

Übereinstimmungen mit Überschriften

  • In der Chemie ist diejenige Elektrode als Anode definiert, an der von Teilchen (Atome, Ionen) eine Elektronenabgabe (also e * Bei der [[Elektrolyse]] entspricht die Anode dem [[Pluspol]]. Dieser zieht die [[Anionen|negativ geladenen Ionen]] aus d
    1 KB (206 Wörter) - 18:01, 21. Jan. 2018

Übereinstimmungen mit Texten

  • === [[Anode]]/Minuspol === …so wandern die Elektronen durch diesen äußeren [[Stromkreis]] von der [[Anode]] zur [[Kathode]]: Es fließt ein nutzbarer, elektrischer Strom:<br />2[[Wa
    6 KB (796 Wörter) - 18:29, 2. Aug. 2018
  • …urch ein elektrolytisches Bad [[Gleichstrom]] geschickt. Am [[Pluspol]] ([[Anode]]) befindet sich das [[Metall]], das aufgebracht werden soll (z.B. [[Kupfer * Kupfer-Elektrode als [[Anode]]
    2 KB (284 Wörter) - 14:56, 11. Aug. 2024
  • In der Chemie ist diejenige Elektrode als Anode definiert, an der von Teilchen (Atome, Ionen) eine Elektronenabgabe (also e * Bei der [[Elektrolyse]] entspricht die Anode dem [[Pluspol]]. Dieser zieht die [[Anionen|negativ geladenen Ionen]] aus d
    1 KB (206 Wörter) - 18:01, 21. Jan. 2018
  • {{navi|Anode|Reduktion}} …eunterricht.de/dc2/tip/07_02.htm Prof. Blume: Anmerkungen zu den Begriffen Anode und Kathode]
    1 KB (186 Wörter) - 18:16, 21. Jan. 2018
  • …en''' wie z. B. [[Nichtmetall]]ionen wie [[Chlorid|Cl<sup>-</sup>]]) zur [[Anode]].
    1 KB (172 Wörter) - 21:15, 21. Sep. 2016
  • 3. Anode, Elektrolyt, Kathode.
    491 Bytes (62 Wörter) - 20:31, 29. Jan. 2007
  • * Bei der Elektrolyse entspricht die [[Anode]] dem [[Pluspol]], es herrscht Elektronenmangel, also Elektronensog. Dieser
    2 KB (252 Wörter) - 11:04, 23. Sep. 2019
  • …ch in eine wässrige Zink-Lösung getaucht und als Kathode geschaltet, als Anode fungiert die Zinkplatte. Bei einer Gleichspannung von 20 Volt haftet eine d Das Zink fungiert als Anode und das Meerwasser(v.a. gelöster Sauerstoff) als Kathode. Somit ist der St
    6 KB (874 Wörter) - 00:52, 16. Feb. 2015
  • Am [[Minuspol]] ([[Anode]]) gibt Zink Elektronen ab.
    10 KB (1.311 Wörter) - 19:17, 18. Mär 2015
  • …ner evakuierten Röhre mit [[Kathode]] (Drahtwendel aus [[Wolfram]]) und [[Anode]]. …erhitzten Kathode Elektronen frei, die mit großer Geschwindigkeit auf die Anode auftreffen.
    10 KB (1.419 Wörter) - 17:48, 7. Feb. 2014
  • geschickt. Am [[Pluspol]] ([[Anode]]) befindet sich das Metall, das aufgebracht werden soll (z. B.
    7 KB (908 Wörter) - 18:41, 27. Okt. 2014
  • …h das Anlegen einer Spannung zwischen Kathode und Anode bildet sich an der Anode eine Schicht Bleioxid. Wenn man nun die Spannungsquelle abklemmt, ist eine …mbran befindet. Bei der Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle wird an der Anode Wasserstoff zugeführt und an der Kathode Sauerstoff in Form von Luft. Der
    24 KB (3.341 Wörter) - 21:27, 18. Mär 2015
  • {{navi|Minuspol|Anode}}
    626 Bytes (78 Wörter) - 20:35, 26. Mär 2019
  • …Heinrich Florenz Müller gemeinsam mit Ärzten die erste wassergekühlte [[Anode]]. und Anode durchlaufen.In der Röntgendiagnostik liegt diese Röhrenspannung (meist
    9 KB (1.220 Wörter) - 17:15, 3. Feb. 2018